Flieger von ITA: 2021 geboren, 2022 verlobt?
35 bis 40 Prozent

Itansa: Gerüchte um Einstieg von Lufthansa bei ITA verdichten sich

Die italienische Regierung will rasch einen Partner für die Nationalairline finden. Deshalb könnte Lufthansa schon bald bei ITA Airways einsteigen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Schon zu Alitalia fühlte sich Lufthansa hingezogen. Nicht weil sie eine sehr attraktive Braut gewesen wäre, sondern weil die Mitgift üppig war: der Markt Italien. Es klappte nicht, auch weil sich die Deutschen immer wieder zierten.

Inzwischen versucht es das Management des Luftfahrtriesen aber wieder bei der Nachfolgerin ITA Airways. Die Mtgift ist ebenso üppig, die Braut attraktiver, weil unbelastet von der Vergangenheit. Noch bevor die Fluglinie ihren Betrieb aufnahm, traf sich Lufthansa-Chef Carsten Spohr deshalb in Rom mit deren Führung. «Wir glauben, dass die natürliche Heimat für eine neue italienische Nationairline eine Partnerschaft mit Lufthansa ist», sagte er im Oktober.

Die Gerüchteküche brodelt

Vor zwei Wochen kamen aus Italien dann plötzlich Gerüchte auf, der Einstieg der Deutschen bei der italienischen Fluglinie konkretisiere sich. Geplant sei eine Beteiligung von Lufthansa an ITA Airways von bis zu 40 Prozent. Offiziell freilich bestätigte das niemand.

Zum Wochenende berichtete die italienische Zeitung Il Foglio dann erneut, es gehe um eine Beteiligung von 40 Prozent. Sie könnte schon in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden und beinhalte Zusagen für den Ausbau der Flotte und des Drehkreuzes Rom-Fiumicino.

Einstieg in mehreren Schritten

Kurz danach griff auch der Corriere della Sera das Thema auf. Die Zeitung berichtete, es habe in den vergangenen Wochen viele Treffen zum Thema gegeben. Es gehe um eine Beteiligung von Lufthansa an ITA von rund 35 Prozent.

Dies sei allerdings nur ein erster Schritt, mittelfristig sei die Aufstockung auf die Mehrheit vorgesehen, so der Bericht. Das wäre das Vorgehen, das der deutsche Konzern einst bei Brussels Airlines gewählt hatte. 2008 hatte Lufthansa 45 Prozent der belgischen Fluggesellschaft übernommen, acht Jahre später dann den Rest.

Gute Beziehungen auf Regierungsebene

Treiber der Gespräche ist offenbar auch die Regierung von Mario Draghi. Sie hat erkannt, dass sich die Ausgangslage von ITA nicht gebessert hat und die Fluglinie rasch einen strategischen Partner braucht. Denn durch den verzögerten Start verpasste die Airline die starke Sommersaison. Zudem ist der Ölpreis innerhalb eines Jahres um 60 Prozent gestiegen, was die Treibstoffausgaben markant erhöht hat. Zudem muss ITA mehr Flugzeuge leasen als geplant, was sich kurzfristig positiv auswirkt, mittelfristig aber die Kosten nach oben treibt.

Befruchtend für die Gespräche sei, dass es beste Beziehungen zwischen Premier und Ex-EZB-Chef Draghi und der deutschen Regierung gebe. Dennoch ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Denn auch die Führung von Air France-KLM wurde in den vergangenen Wochen gemäß dem Corriere della Sera wiederholt in Rom gesichtet.

Wichtige Aufsichtsratssitzung

Am 31. Januar findet gemäß dem Bericht eine Aufsichtsratssitzung von ITA Airways statt. Bei der soll der angepasste Businessplan vorgestellt werden. Und er diene als Basis für die konkreten Gespräche. Itansa könnte also schon bald Tatsache werden.

Und wie urteilen Sie über die Pläne? Stimmen Sie unten ab und hinterlassen Sie einen Kommentar.

Mehr zum Thema

Der erste Flieger von ITA Airways ist in Ostrava lackiert worden.

Lufthansa möchte bis zu 40 Prozent von ITA Airways kaufen

Phantasie-Lackierung von ITA: Lufthansa ist interessiert an der Fluglinie.

Lufthansa führt Gespräche mit Alitalia-Nachfolgerin ITA

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin