Airbus A321 Ceo: Dieses Exemplar ging im Januar 2017 an Iran Air.

Hoffen auf Joe BidenIran schielt wieder auf neue Jets von Airbus und Boeing

Der Iran hat einen Brief an Boeing geschrieben. Es geht um das Schicksal einer alten Order. Auch iranische Bestellungen bei Airbus, ATR und Embraer könnten reaktiviert werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Den Iran in Boeings Orderbuch zu finden, ist nicht einfach. Wer in der Liste der Auslieferungen weit zurückgeht, findet dort schließlich unter Islamic Republic of Iran insgesamt 20 Flugzeuge. Die Boeing 707, 737 und 747 wurde zwischen 1974 und 1978 ausgeliefert und damit vor der Revolution in dem Land 1979.

In der aktuellen Auflistung der offenen Boeing-Orders, alphabetisch geordnet, folgt auf Hongkong International Aviation direkt Jackson Square Aviation - kein I, keine Iran Air, keine Islamic Republic. Im Land in Vorderasien hofft man nun darauf, dass sich dies bald ändert.

Brief an Boeing geschrieben

Wie der iranische Sender Press TV berichtet, hat die iranische Zivilluftfahrtbehörde einen Brief an Boeing geschrieben. Sie will mit dem amerikanischen Hersteller über das Schicksal von 80 Flugzeugen sprechen, die Iran Air Ende 2016 bestellt hatte: 50 Boeing 737 Max 8, 15 Boeing 777-300 ER und 15 777-9. Damals war Barack Obama Präsident der USA und betrieb eine Politik der Annäherung.

Obamas Nachfolger Donald Trump tickte anders und annullierte 2018 die Exportlizenzen und verhinderte damit Boeing-Lieferungen in den Iran. Neben der Iran-Air-Order war davon auch Iran Aseman betroffen, die sich für 30 Boeing 737 Max entschieden hatte. Heute finden sich die Bestellungen nicht mal mehr in Boeings historischer Order-Liste.

Iran hofft neuen Kurs unter Biden

Im Iran hofft man, dass sich der Kurs der USA unter dem neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden, einst Obamas Vize, ändern könnte. Sollte es wirklich so kommen, könnte allerdings nicht nur Boeing wieder Flugzeuge in den Iran liefern.

Denn Iran Air hatte 2016 ebenfalls bei Airbus und ATR geordert: 46 Jets der A320-Familie, 38 Flieger der A330-Familie, 16 A350 und 20 ATR 72-600, hieß es damals. Nachdem erste Flugzeuge von Airbus und etliche von ATR schon ausgeliefert waren, endete auch dieses Geschäft. Denn Trumps Annullierung der Exportlizenzen betraf auch die europäischen Jets, da sie mehr als zehn Prozent Teile aus amerikanischer Produktion enthalten.

Orders bei Airbus und ATR nur auf Eis

Ganz im Unterschied zu Boeing führt Airbus immer noch Iran-Air-Bestellungen in seiner Liste offener Orders. Dort standen Ende 2020 für die staatliche iranische Fluggesellschaft 32 A320 Neo, sieben A321 Ceo, sechs A330-200, 28 A330-900 und 16 A350-1000.

Der Chef der iranischen Luftfahrtbehörde, Touraj Dehqani Zanganeh, sagte der Nachrichtenagentur Tasmin, während man das Schicksal der Boeing-Orders nun klären wolle, gelte: «Der Vertrag des Iran mit Airbus und ATR wurde ausgesetzt.» Sollten die USA ihren Kurs ändern und damit Lieferungen wieder möglich werden, «besteht definitiv die Möglichkeit, dass die Verträge mit ATR und Airbus reaktiviert werden».

Iran bedient sich am Gebrauchtmarkt

Auch bei Embraer wollten diverse iranische Airlines 2016 einkaufen. Das könnte ebenfalls wieder möglich werden. Für alle Flugzeugbauer wären es sehr willkommene Aufträge, da viele Airlines wegen der Corona-Krise kein Geld mehr für Bestellungen haben und weitere mit einer geringeren nachfrage rechnen.

Nachdem Verkaufsstopp für neue Flieger aus den USA und Europa hatte sich der Iran zur Flottenerneuerung vorerst auf gebrauchte Flieger fokussiert. So beschaffte sich Iran Air beispielsweise drei Airbus A319 via Tajikistan. Laut Touraj Dehqani Zanganeh habe man zuletzt noch einmal acht gebrauchte Flieger erhalten und erwarte bald 16 weitere.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 747-200 von Iran Air: Hier im Bild zu sehen ist EP-IAG, die schon nicht mehr zur Flotte gehört. Nur EP-ICD ist noch aktiv.

Iran Air bringt letzte Boeing 747 auf Vordermann

Iran Air Airbus A300: Three planes of type A300 B2-200 are up for sale.

Iran Air stellt Uralt-Flieger ins Schaufenster

Airbus A321-200 mit dem Kennzeichen EP-IFA: Hat nun Europa-Verbot.

Drei Jets von Iran Air dürfen nicht mehr nach Europa

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies