Airbus A330 von Iran Air: Auf nach Schweden und Frankreich.

Airbus, ATR und BoeingTrump stoppt Flugzeugverkäufe nach Iran

Die USA annullieren die Exportlizenzen von Airbus, ATR und Boeing. Dadurch sind Dutzende von anstehenden Lieferungen von Flugzeugen in den Iran blockiert.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Airbus hat die ersten Flugzeuge schon geliefert. Im März 2017 übernahm Iran Air zwei fabrikneue A330-200 und einen neuen A321-200. Auch ATR hat bereits neue Flieger an die iranische Nationalairline übergeben. Der französisch-italienische Turboprophersteller lieferte acht neue ATR72. Viele mehr hätten in den kommenden Monaten folgen sollen.

Daraus wird nun nichts. Die USA haben die Lizenz für Flugzeuglieferungen in den Iran annulliert. Finanzminister Steve Mnuchin erklärte am Dienstagabend (8. Mai), sie werde in 90 Tagen ihre Gültigkeit verlieren. Das ist eine direkte Folge der Kündigung des 2015 ausgehandelten Atomsperrvertrages mit dem Iran durch Präsident Donald Trump.

US-Lizenz ist zwingend

Airbus, ATR und Boeing verlieren dadurch Dutzende Aufträge. Iran Air hat bei den Europäern 46 Jets der A320-Familie, 38 Jets der A330-Familie und 16 A350 geordert. Bei ATR hat die Staatsairline insgesamt 20 Flieger bestellt. Und Boeing konnte Aufträge für 50 737 Max 8, 15 777-300 ER und 15 777-9 X von ihr einsammeln. Daneben entschied sich Iran Aseman für 30 Boeing 737 Max.

Alle Hersteller brauchen die US-Lizenz, weil mehr als zehn Prozent der Teile ihrer Flugzege aus den USA stammen. Sie erklärten nun, sie müssten die Entscheidung der USA analysieren. Das brauche eine gewisse Zeit. Man folge aber den Vorgaben der Regierung in Washington.

Dringende Flottenerneuerung

Die iranischen Fluggesellschaften wären auf die neuen Flugzeuge angewiesen. Ihre Flotten sind wegen des jahrzehntelangen Embargos durch den Wesen massiv überaltert. Nun werden sich die Airlines wohl anderswo umsehen müssen. Iran Aseman und Iran Airtour unterzeichneten kürzlich Vorverträge über die Lieferung von je 20 Sukhoi Superjets.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin