Airbus A321-200 mit dem Kennzeichen EP-IFA: Hat nun Europa-Verbot.
Sicherheitsbedenken

Drei Jets von Iran Air dürfen nicht mehr nach Europa

Der Luftraum der EU ist künftig für drei Flugzeuge von Iran Air tabu - wegen Sicherheitsbedenken. Dabei sind die Flieger noch gar nicht alt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Europas Luftfahrtbehörde Easa verbannt drei Flugzeuge von Iran Air. Die Airbus A330-200 mit den Kennzeichen EP-IJA und EP-IJB sowie der Airbus A321-200 mit dem Kennzeichen EP-IFA dürfen laut dem Luftfahrtdatenanbieter CH Aviation nicht mehr den Luftraum der EU nutzen. Grund ist demnach, dass die Flugzeuge nicht den Sicherheitsbestimmungen entsprechen, weil wichtige Softwareupdates nicht erfolgt sind.

Dabei sind die Jets noch nicht alt: die A330 zählen unter sechs Jahre, der A321 etwas mehr als drei Jahre. EP-IJA ist am 4. Februar letztmals abgehoben. EP-IJB war viel zwischen Teheran und Najaf unterwegs, aber auch nach Mashhad, Beirut, Karachi und Mumbai. EP-IFA flog unter anderem nach Shiraz und Dubai.

Mehr zum Thema

Airbus A321 of Iran Air.

Iran entwickelt eigenen Airbus-A320-Simulator

Iran gibt Abschuss der Boeing 737 zu

Iran gibt Abschuss der Boeing 737 zu

Airbus A321 von Iran Air: Die Airline erhielt weniger neue Flieger als geplant.

Iran Air plant internationalen Ausbau - auch dank Mahan-Verbot

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies