In welchen Hotels man schläft, variiert auch je nach Destination.

Von Luxus und ekligen Tierchen

«Schläft man als Flugkapitän eigentlich immer in den tollsten Hotels?», fragt Leserin Gerlinde Schweikert. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Manchmal ja. Manchmal Nein. Übrigens gibt es in Europa viele Fluggesellschaften, welche kaum Übernachtungen oder Nightstops haben. Das heißt, die Piloten schlafen jeden Abend wieder zu Hause. Bei größere Airlines, die ein Europa- wie auch ein Interkontinentalnetz betreiben, übernachtet man in fremden Städten immer in Hotels. Dabei gibt es schöne, aber manchmal auch ziemlich schreckliche Erlebnisse. Wir übernachten generell in relativ guten Hotels. Auf der Langstrecke sind es in der Regel etwas mehr Sterne als auf der Kurzstrecke. Aber was heißen schon Sterne. Im Ausland ist manchmal ein 5-Sterne-Hotel nicht besser als bei uns ein 3-Sterne-Schuppen. Das ist uns eigentlich egal, solange gewisse Faktoren eingehalten werden: Saubere Betten und Duschen, kein Gestank, kein Lärm, Wi-Fi auf dem Zimmer, gepflegtes Frühstücks-Buffet und wenn möglich ein Fitnessstudio. Da wir so oft von zu Hause weg sind und in Hotels verbringen, ist es wichtig, dass wir uns in diesen auch wirklich erholen können.

In wenigen Städten haben wir das Glück, in sehr guten und luxuriösen Hotels übernachten zu können. Es gibt dann oft einen schönen Pool, ein angenehmes Bett, ein großes Badezimmer mit Badewanne und einen guten Ausblick vom Balkon. Doch in solchen Hotels kann dann das Bier an der Bar dann schon mal um die 15 Euro kosten. In den meisten Städten haben wir ein gepflegtes Drei- bis Viersterne Hotel. Diese sind oftmals sehr zentral gelegen und haben gute Freizeitmöglichkeiten. Und das Bier ist bezahlbar.

Starker Kostendruck

Nun ist ja bekannt, dass die Airlines unter starkem Kostendruck sind. Und das gilt auch bei den Hotels. So erleben wir Piloten viele Hotelwechsel. Und diese Management-Entscheide für billigeren Hotels gehen manchmal schief. Da hatten wir plötzlich ein Hotel, in dem das Zimmer so klein war, dass ich meinen Koffer am Boden nicht öffnen konnte. Und ich hörte jedes Wort, wenn mein Nachbar telefonierte. Das darf nicht sein. Es kommt auch immer wieder vor, dass mich in der Dusche eines Hotels ein kleines Tierchen begrüßt.

Mir ist ein Hotel bekannt, in dem die Flure und Zimmer stark stinken, da die Gäste die Reste des Zimmer-Service Essen einfach vor die Tür stellen. Und dort steht und fault das Essen dann die ganze Nacht. Als ich dies bei der Empfangs-Dame meldete - es kam schon öfter vor - wurde mir mitgeteilt, dass dies nicht ihre Aufgabe sei und sie nichts machen könne. Also stinkt es in diesem Hotel weiter und weiter – andere Länder, andere Sitten. In den meisten Hotels aber finden wir unseren Schlaf und sind dann mehr oder weniger fit für die folgenden Flüge.

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht

Mehr zum Thema

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Leitwerke von Easyjet und Virgin Atlantic: Beide Airlines arbeiten enger zusammen.

Easyjet-Pilotinnen und -Piloten können jetzt Airbus A350 fliegen

Piloten von Rossiya Airlines: Mutter Aeroflot versucht, Personal abzuwerben.

Aeroflot wildert Cockpitpersonal bei eigener Tochter

Jet von Horizon Air und psychoaktive Pilze: Gefährlicher Konsum.

Pilot, der Triebwerke abschalten wollte, hatte psychoaktive Pilze genommen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg