Flug: Die Nachfrage bleibt auch 2019 hoch.
Prognose

Iata feiert zehnjährige Gewinnsträhne

Der Weltluftfahrtverband Iata jubelt über einen Erfolg: 2019 wird die Branche das zehnte Jahr in Folge Gewinne schreiben. Das gab es noch nie.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für fast jede andere Branche ist es wohl der Normalfall. In der Luftfahrt feiert man jedoch die Leistung in der laufenden Dekade als großen Erfolg. Die Fluggesellschaften der Welt haben nun neun Jahre nacheinander Gewinne geschrieben. Und ein zehntes wird mit 2019 folgen, wie Brian Pearce, Chefökonom des Weltluftfahrtverbandes Iata prognostiziert. «Das ist die längste Gewinnsträhne in der Geschichte.»

Im kommenden Jahr wird die Branche insgesamt 35,5 Milliarden Dollar Gewinn schreiben, schätzt die Iata. Möglich wird das, da es in den letzten Wochen eine deutliche Erleichterung beim zweitwichtigsten Kostenblock der Fluggesellschaften nach dem Personal gegeben hat. Der Kerosinpreis war bis Anfang Oktober auf fast 100 Dollar pro Faß angestiegen. Seither ist er wieder auf unter 80 Dollar gefallen. Und dort werde er vorerst auch bleiben, glaubt Ökonom Pearce.

Bremsen, aber nicht abwürgen

Zugleich wird die Nachfrage nach Flugreisen hoch bleiben. Die bezahlten Passagierkilometer würden um 6 Prozent steigen, prognostiziert Pearce im Jahresausblick 2019, der am Mittwoch (12. Dezember) in Genf vorgestellt wurde. Das sei weniger als 2018, aber mehr als im zwanzigjährigen Durchschnitt. Bei der Fracht rechnet er nur noch mit einer Zunahme von 3,7 Prozent.

Eine Rezession droht laut Pearce nicht. «Wir können keine Anzeichen für einen Einbruch ausmachen», sagt der Iata-Ökonom. Zwar gebe es Wolken am Horizont - ein Handelskrieg zwischen den USA und China und einen No-Deal-Brexit. Aber beides werde das Wachstum zwar bremsen, aber nicht abwürgen, so Pearce.

Mehr zum Thema

Cockpitinstrumente: Daten zu Turbulenzen würden Piloten helfen.

Wie die Iata Verletzte vermeiden will

Saf: Die Hoffnung der Branche hat auch Nachteile.

Airlineverband wirft der EU und Treibstoffherstellern «grünen Betrug» vor

Geparktes Flugzeug ohne Triebwerke: Die Motorenprobleme belasten die Airlines.

Airlines denken über Klagen gegen Airbus und Boeing nach

ticker-iata

1,3 Milliarden Dollar von Airlines im Ausland blockiert - die Liste der schlimmsten Länder

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack