Geparktes Flugzeug ohne Triebwerke: Die Motorenprobleme belasten die Airlines.

Geparktes Flugzeug ohne Triebwerke: Die Motorenprobleme belasten die Airlines.

Rita Flubacher/aeroTELEGRAPH

Flugzeugmangel

Airlines denken über Klagen gegen Airbus und Boeing nach

Die Flugzeuge sind so voll wie nie – und dennoch sorgt sich die Iata. Denn hinter den hohen Auslastungen stecken Lieferengpässe und Triebwerksprobleme. Findet man keine Lösung mit Airbus und Boeing, will sie gegen Airbus und Boeing klagen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eine Auslastung von 84 Prozent ist eigentlich etwas Gutes. Doch Willie Walsh hat gemischte Gefühle, wenn er diesen Wert sieht. Denn so hoch ist dieses Jahr die durchschnittliche Auslastung der Mitglieder des Airline-Dachverbandes Iata, dessen Präsident er ist.

«Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal solche Ladefaktoren sehen werde», so der Chef zu den Medien bei der Jahreshauptversammlung der Iata in Delhi. Dass die hohe Zahl ihm nicht nur Freude bereitet, liegt am Grund, warum die Flieger derart voll sind. Denn den Fluggesellschaften weltweit fehlen Flugzeuge.

«Menschen, die fliegen wollen, können nicht fliegen»

Das berichten alle Airline-Manager, die sich in der indischen Hauptstadt tummeln. Lieferprobleme bei Airbus und Boeing sowie Triebwerksprobleme, aufgrund derer Flugzeuge am Boden bleiben müssen, beschäftigen alle. «Das führt dazu, dass Menschen, die fliegen wollen, nicht fliegen können, weil es keine Plätze gibt», so Walsh. Und das sei das Gegenteil von dem, wofür die Iata stehe.

Der Verband versuche, gemeinsam mit den Flugzeugbauern Lösungen zu finden. Doch noch sei man nicht sehr weit, sagt Walsh. Für den Fall, dass man sich nicht finde, behalte man sich auch rechtliche Schritte gegen Airbus und Boeing vor. «Wir behandeln das weiterhin als mögliche Maßnahme», so der Iata-Präsident. Einen Zeitrahmen, bis wann man darüber entscheide, gab er nicht.

Mehr zum Thema

ticker-iata

1,3 Milliarden Dollar von Airlines im Ausland blockiert - die Liste der schlimmsten Länder

ticker-koffer

Iata will mit Maßnahmenbündel Zufriedenheit der Fluggäste beim Gepäck verbessern

ticker-iata

Iata startet Register für Transaktionen mit SAF

Blick in eine Flugzeugkabine: Immer wieder sterben Reisende auf einem Flug. Die Hauptursache sind Herzinfarkte.

Was tun Kabinencrews, wenn jemand an Bord verstirbt?

Video

Der Moment des Unglücks: Die Air Tractor AT-802F berührte mit der rechten Tragfläche das Wasser.
Mit Aquarius Aerial Firefighting besitzt die Luxemburger Frachtairline eine Tochter für Brandbekämpfung. In der Türkei ist nun eine der Air Tractor AT-802F verunglückt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
777X in der Luft: Hierbei handelt es sich um ein Modellflugeuzg.
Bevor Boeing die echte 777X an Lufthansa ausliefert, hat ein französischer Modellbauer bereits sein zweites flugfähiges Modell fertiggestellt. Mit einer beeindruckenden Spannweite von 10 Metern.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin