Fertig, Schluss: Der erste Spacejet wird zerlegt.
Erster Spacejet

Hier wird der Stolz Japans verschrottet

Am Flughafen im amerikanischen Moses Lake haben Bagger damit begonnen, einen Mitsubishi Spacejet zu zerlegen. Es handelt sich um ein ganz besonderes Exemplar des gescheiterten japanischen Regionalflugzeuges.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Traum ist ausgeträumt. Mit dem Spacejet wollte Mitsubishi Heavy Industries wieder in den Flugzeugbau einsteigen. Das Modell sollte als das erste in diesem Jahrtausend in Japan entwickelte Passagierflugzeug in Serie gebaut werden. Immerhin hatte der Industriekonzern in den 1960er-Jahren mit der MU-2 einen Großerfolg geschafft. Mehr als 700 Exemplare des zweimotorigen Turboprop-Hochdeckers konnte er absetzen.

2008 wurde das Projekt verkündet, 2023 endgültig eingestellt. Dies geschah, obwohl die Tochter Mitsubishi Aircraft zuletzt noch 247 Bestellungen in den Büchern stehen hatte– etwa von ANA All Nippon Airways, Japan Airlines, Mesa Airlines oder Skywest. Zu groß waren Verspätungen und Budgetüberschreitungen geworden.

2015 den Erstflug absolviert

Jetzt wurde am Grant County International Airport in Moses Lake damit begonnen, das erste Testflugzeug zu zerlegen. Am Flughafen im amerikanischen Bundesstaat Washington hatte sich Mitsubishi Aircraft 2016 für die Testflüge niedergelassen. Fünf Prototypen waren dort stationiert.

Der Rumpf wurde beim Heck bereits von Baggern zerteilt, wie Bilder von vor Ort zeigen. Es handelt sich um den Spacejet mit der Seriennummer 10001 und dem Kennzeichen JA21MJ. Mit ihm verschwindet nicht irgendein Flugzeug. Dieser Spacejet  hatte 2015 – damals noch unter dem Namen Regional Jet – den Erstflug des Regionalflugzeuges absolviert.

Zwei Varianten geplant

Mitsubishi hatte den Spacejet zuletzt in zwei Varianten geplant. Der M100 war trotz der höheren Zahl im Namen die kleinere Version - 34,5 Meter lang und ausgelegt für maximal 88 Reisende. Der Spacejet M90 brachte es auf 35,8 Meter Länge und sollte Platz bieten für bis zu 92 Fluggäste.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder von der Verschrottung des ersten Spacejets. Durch einen Klick aufs Bild öffnet es sich im Großformat.

Mehr zum Thema

Prototyp des Mitsubishi Spacejet im Flug: Wird nichts als eine Erinnerung bleiben.

Mitsubishi begräbt den Spacejet definitiv

Mitsubishi Spacejet: Ob jemals ein Kunde damit abhebt, ist fraglich.

Mitsubishi stoppt Entwicklung des Spacejets - vielleicht für immer

Mitsubishi Spacejet M90: Vorerst die einzige Variante.

Mitsubishi legt Projekt des kleinen Spacejets auf Eis

Mitsubishi Spacejet vor der sechsten Verschiebung?

Mitsubishi Spacejet vor der sechsten Verschiebung?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin