Eine Sud Aviation Caravelle von Air France in Tegel. 1960 starteten und landeten in TXL die ersten Linienflüge. Den Anfang machte dabei Air France. Diese schickte zuerst jedoch eine Lockheed Constellation, da die Bahn für die düsengetriebene Caravelle noch zu kurz war.

Eine Sud Aviation Caravelle von Air France in Tegel. 1960 starteten und landeten in TXL die ersten Linienflüge. Den Anfang machte dabei Air France. Diese schickte zuerst jedoch eine Lockheed Constellation, da die Bahn für die düsengetriebene Caravelle noch zu kurz war.

Flughafen Berlin Brandenburg

Berliner Geschichte

Sechs wichtige Kapitel in der Geschichte von Tegel

Die Geburtsstunde Berlin-Tegels war 1948. Jetzt schließt er für immer. Genau wie die deutsche Hauptstadt durchlebte der Flughafen in mehr als 70 Jahren viel.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Kaum ein deutscher Flughafen polarisiert unter Vielfliegern so sehr wie Berlin-Tegel. Verfechter von Tegel schwärmen von der zentralen Lage und der ungewöhnlichen Sechseck-Architektur mit kurzen Wegen. Genau diese Merkmale bringen auch seine Kritiker vor. Verhedderte Schlangen, dichtes Gedränge und unzuverlässige Busse als einziges Nahverkehrsmittel bringen zu Stoßzeiten oftmals Chaos.

All diese Vorzüge und Nachteile werden schon sehr bald nur noch Erinnerungen sein. Knapp eine Woche nach der Eröffnung des BER, wird Berlin-Tegel am 8. November nach mehr als 70 Jahren für immer schließen. Unbestritten ist dabei eins: Der ehemalige Westberliner Flughafen wird auch außerhalb der deutschen Hauptstadt lange unvergessen bleiben. aeroTELEGRAPH zählt sechs wichtige Kapitel Berlin-Tegels auf.

Geburtsstunde zu Beginn des Kalten Krieges

Seine Geburtsstunde erlebte Berlin-Tegel, als Berlin zum Mittelpunkt des Kalten Krieges wurde. Der Zweite Weltkrieg war seit drei Jahren beendet, als im Juni 1948 die Sowjetunion eine Blockade über West-Berlin verhängte. Als einziger Ausweg zur Versorgung der Stadt blieb den Westalliierten, ihre Berliner Besatzungszonen mit einer Luftbrücke von Transportflugzeugen zu versorgen.

Zuerst wurde West-Berlin über den Flughafen Tempelhof im amerikanischen Sektor sowie Gatow im britischen Sektor versorgt. Frankreich zog nach und baute in seiner Zone im Stadtteil Tegel in nur drei Monaten einen neuen Flughafen auf. Am 5. November 1948 landete eine C-54 Skymaster erstmals auf dem Flugplatz.

Erster Linienflug mit brummenden Motoren

Nach 322 Tagen und mehr als 270.000 Hilfsflügen zu allen West-Berliner Flughäfen konnte die Luftbrücke 1949 beendet werden. Dennoch sollte es noch mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis sich Tegel zum Flughafen mit zivilen Linienflügen weiterentwickelte. Dies geschah am 2. Januar 1960, als das Brummen der vier Motoren einer Lockheed Constellation über Berlin zu hören war.

Es war ein neblig-grauer Tag. Dennoch waren Hunderte Schaulustige angereist, um eine Premiere zu erleben. Die Propellermaschine von Air France mit dem Kennzeichen F-BAZK landete an jenem Tag als erster Linienflug am damaligen Westberliner Flughafen Tegel. Für den düsengetriebenen Stolz der Franzosen, die Sud Aviation Caravelle, waren die Pisten damals noch zu kurz.

Eröffnung des ungewöhnlichen Terminal 1

Sein heutiges Erscheinungsbild bekam TXL, so der Drei-Letter-Code des Flughafens, im Jahr 1975. Damals wurde mit dem Terminal 1 das markante sechseckige Hauptgebäude des Airports eröffnet. Die Chefarchitekten Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg sahen für den Airport einst sogar zwei Sechsecke vor. Diese Pläne wurden jedoch nie umgesetzt.

Von Gerkan ist bis heute ein großer Verfechter der ungewöhnlichen Architektur. Allen voran kurze Wege vom Parkplatz  zum Flugsteig soll Tegel ermöglichen. Ein Konzept, das sich in den folgenden Jahrzehnten als dürftig erwies. Eine fehlende Schienenverbindung sowie schlechte Ausbaumöglichkeiten wurden dem Airport noch zur großen Last.

Rückkehr von Lufthansa nach Wiedervereinigung

Der Fall der Berliner Mauer und die deutsche Wiedervereinigung hatte auch für Berlin-Tegel große Folgen. Bereits der Regierungsumzug von Bonn nach Berlin sorgte für einen Anstieg der Passagierzahlen. Erstmals wurde es aber auch möglich, dass deutsche Fluglinien Berlin-Tegel anfliegen durften.

Während der deutschen Teilung durften nur Flugzeuge aus Ländern der Besatzungszonen Westberlin anfliegen, so etwa die amerikanische Pan Am oder Air France. Am 20. Oktober 1990 landete mit einem ein Airbus A310 von Lufthansa aus Köln-Bonn erstmals wieder ein deutsches Flugzeug in TXL. Chancen als zweites Hauptdrehhkreuz der Lufthansa brauchte sich Berlin-Tegel nicht machen. 1992 eröffnete mit dem neuen Münchner Flughafen ein deutlich größerer Flughafen, dessen Bauweise auch besser für Ausbauten geeignet ist.

Air Berlin als Platzhirsch

In Sachen Langstreckenflüge probierte Lufthansa es in Berlin nur kurzzeitig mit Flügen Richtung Vereinigte Staaten. Auch Japan stand kurze Zeit im Programm. Heute gibt es nur noch zwei Verbindungen zu ihren Drehkreuzen Frankfurt und München. Auf Umsteigeverbindungen waren Berliner dennoch nicht oft angewiesen - mit Air Berlin wuchs in der Hauptstadt ein großer Platzhirsch heran.

In den 2000er- und 2010er-Jahre wandelte sich Air Berlin vom überschaubaren Ferienflieger zur zweitgrößten Fluglinie Deutschlands. Die rot-weißen Farben dominierten jahrelang das Bild in Tegel. Doch ihre finanzielle Probleme bekam die Fluglinie nie in den Griff. Nach ihrer Insolvenz fand im Oktober 2017 der letzte Flug eines Air-Berlin-Fliegers am Heimatdrehkreuz statt.

Hin-und-Her um Corona

Den Platz von Air Berlin füllten schnell andere. Insbesondere Easyjet und die Lufthansa-Gruppe mit Billigablegerin Eurowings teilten sich die Landerechte unter sich  auf. Schon damals zeichnete sich ab, dass die neue Lokalherrschaft in Tegel nicht lange währen wird. Trotz jahrelanger Verspätungen und Pannen wurde die Eröffnung des neuen Berliner Hauptflughafens BER zum Oktober 2020 realistisch - und damit die Schließung Tegels.

Die Corona-Krise brachte den geplanten Termin Tegels kurzzeitig ins Wanken. Aufgrund der weltweit eingebrochenen Fluggastzahlen wurde im April eine zweimonatige Schließung Tegels ab Juni beschlossen. Der gesamte Berliner Flugverkehr sollte nach Schönefeld verlagert werden.

Erster Airline wird auch letzte sein

Eine Wiederaufnahme des Betriebs in Tegel erschien unwahrscheinlich. Für nur drei Monate hätte der Airport wieder seine Toren öffnen sollen. Doch kurz vor dem geplanten Betriebsstopp kippte der Flughafenbetreiber FBB den Entschluss. BER-Chef Lütke Daldrup begründet die Offenhaltung von Tegel mit Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. «Wir wollen den Passagieren möglichst viel Platz bieten», so Daldrup damals.

Somit blieb Tegel seine vorherige Galgenfrist erhalten. Licht ausmachen wird in Tegel die Fluglinie, die es einst anmachte. Mit dem Flug AF1235 nach Paris-Charles de Gaulle wird Air France Tegel am 8. November als letzte Airline Adieu sagen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen sie Aufnahme aus der Geschichte Berlin-Tegels.

Alles zur Eröffnung des BER und der Schließung von Tegel lesen Sie in unserem Dossier: Berlin goes BER.

Mehr zum Thema

Terminal 5 des BER: Unsichere Aussichten.

BER blickt in Schönefeld bereits durch

Airbus A350-900 von Lufthansa in München: Nach Berlin-Tegel und zurück.

Lufthansa verabschiedet sich mit A350 aus Tegel

Vorfeld des BER: Masterplan bis 2040

Wie es nach der BER-Eröffnung weitergeht

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg