Die deutschen Fluglinien Junkers Luftverkehr und Deutsche Aero Lloyd fusionieren 1926 zur Deutschen Luft Hansa.

90 JahreDie Lufthansa in sechs historischen Momenten

Heute vor 90 Jahren entstand die Lufthansa. Es ist eine Geschichte von Pioniergeist, Expansionsdrang, Visionen – aber auch von historischem Fehlverhalten. Ein Rückblick.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

6. Januar 1926: Die beiden deutschen Fluggesellschaften Junkers Luftverkehr und Deutsche Aero Lloyd fusionieren. Sie werden zur Deutsche Luft Hansa (erst ab 1933 wird der Name zusammen geschrieben). Ganz freiwillig geschieht das nicht. Die Initiative ging von der Reichsregierung aus, die den beiden hoch verschuldeten Unternehmen hohe Subventionen zahlte.  Am Gründungskapital von 50.000 Reichsmark beteiligten sich auch das Deutsche Reich, die Länder und regionale Luftfahrtgesellschaften. Im ersten Geschäftsjahr stieg die Zahl der Routen auf 54. Auch ein erster Langstreckenflug wurde - in zehn Tagesetappen - durchgeführt. Er führte nach Peking. Die Flotte umfasst 162 Flugzeuge. In den kommenden Jahren baut die Luft Hansa ihr Streckennetz in atemberaubendem Tempo weltweit aus – nicht nur in Europa, sondern in Afrika, Asien und Südamerika.

31. August 1939: Adolf Hitler erteilt den Befehl, Polen anzugreifen. Der Zweite Weltkrieg beginnt. Die Lufthansa hatte sich schon früh die Gunst der Nazis gesichert. So fließen zum Beispiel Gelder an Luftfahrtminister Hermann Göring, damit dieser eine Subventionserhöhung vorantreibt. Zudem stellt sie Adolf Hitler schon im Wahlkampf permanent und kostenlos ein Flugzeug zur Verfügung. Lufthansa-Vorstand Erhard Milch wird später Staatssekretär von Göring. In ihren Reparaturwerken beschäftigt die Lufthansa zur Zeit des Dritten Reiches zwischen 10.000 und 17.000 Zwangsarbeiter. Der Krieg ist für die Fluggesellschaft am Ende aber fatal. Ihre Flugzeuge werden nach und nach als Aushilfsbomber gebraucht. Der innerdeutsche Verkehr bricht zusammen. Ab 1943 wird die Fluggesellschaft ganz der Luftwaffe unterstellt. Das Ende kommt 1951. Die Alliierten ordnen die Liquidation der Lufthansa an.

6. Januar 1953: Nach dem Ende des Krieges gibt es in Deutschland keine Airline mehr. Die Siegermächte haben den Bau und den Unterhalt von Flugzeugen verboten. 1952 beschließt die Bundesregierung aber, den Luftverkehr wieder aufzubauen. Anfang 1953 wird dazu die Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf - Luftag gegründet. Sie ist ein Staatsunternehmen und gehört dem Bund, der Deutschen Bundesbahn und dem Land Nordrhein-Westfalen. Im August 1954 kauft das Unternehmen aus dem Nachlass der alten Lufthansa Logo und Markennamen und tauft sich in Deutsche Lufthansa um. Die Alliierten geben ihr Okay und am 1. April startet die neue Lufthansa ihren Betrieb mit innerdeutschen Flügen. Die Flotte besteht aus zwei Convair 340.

20. November 1974: Eine Boeing 747-100 von Lufthansa gewinnt nach dem Start in Nairobi nicht richtig an Höhe. Die Maschine mit dem Kennzeichen D-ABYB stürzt ab und brennt aus. 59 Menschen sterben. Flug LH540 bleibt lange das schlimmste Unglück in der Geschichte der Fluggesellschaft – bis zum Germanwings-Absturz von März 2015.

28. Oktober 1990: Nach 45 Jahren darf Lufthansa erstmals wieder nach Berlin fliegen. Während der Teilung der beiden deutschen Staaten flogen Air France, British Airways und Pan Am auf den innerdeutschen Strecken nach Westberlin. Wenige Monate vor der aviatischen Wiedervereinigung hatte die deutsche Fluglinie beschlossen, die DDR-Airline Interflug zu kaufen. Die Übernahme wurde aber von den Wettbewerbshütern abgelehnt. Ein Glück. Später stellt Lufthansa fest, dass Interflug wöchentlich eine halbe Million Euro verlor.

14. Mai 1997: Unter der Führung der Lufthansa wird das weltweite erste Luftfahrt-Bündnis Star Alliance gegründet. Neben der deutschen Airline gehören Air Canada, United Airlines, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways zu den Gründern. Sie stoßen damit einen Trend an, der später von allen kopiert wird. Im gleichen Jahr wird Lufthansa vollständig privatisiert.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie historische Bilder aus der frühen Geschichte der Lufthansa.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies