Am 3. September 1948 liefen die Arbeiten auf Hochtouren: «Innerhalb der blockierten Stadt Berlin geht der neue Tegeler Flugplatz im französischen Sektor mit Volldampf seiner Vollendung entgegen», hieĂ es an diesem Tag in der von Briten und Amerikanern produzierten Wochenschau namens Welt im Film. «Die westlichen Alliierten arbeiten Hand in Hand mit den Berlinern und das Tempo lĂ€sst nichts zu wĂŒnschen ĂŒbrig.» TatsĂ€chlich wurde der Flughafen Tegel in nur drei Monaten fertig: Nachdem der Bau am 5. August 1948 begonnen wurde, landete am 5. November die erste C-54 Skymaster auf der neuen Piste.
Heute erscheint eine solch kurze Bauzeit unglaublich, gerade angesichts der vielen Verzögerungen beim neuen Hauptstadtflughafen BER. Doch man muss sich auch genau anschauen, was 1948 in Tegel entstand und unter welchen UmstĂ€nden. Seit dem 24. Juni 1948 blockierte die Sowjetunion West-Berlin, das als Enklave in ihrer Besatzungszone lag. Die Westalliierten konnten die Stadt nicht mehr ĂŒber Land oder Wasser erreichen. Sie versorgten West-Berlin daher aus der Luft, zuerst ĂŒber die FlughĂ€fen Tempelhof im amerikanischen Sektor und Gatow in der britischen Zone.
Bis zu 19.000 ArbeitskrÀfte
Doch nach gut einem Monat fiel der Entschluss, dass auch der französische Sektor einen Flugplatz erhalten soll, um die sogenannte LuftbrĂŒcke zu stĂ€rken. «Die WestmĂ€chte werden nach Fertigstellung dieses Flugplatzes in der Lage sein, tĂ€glich 8000 Tonnen Lebensmittel und andere Bedarfsartikel nach Berlin zu bringen», hieĂ es im September in der Wochenschau. Der Flughafen entstand auf einem GelĂ€nde, das vorher als Raketenabflug- und TruppenĂŒbungsplatz gedient hatte, im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde und danach zwischenzeitlich fĂŒr den Bau einer Kleingartensiedlung vorgesehen war.
FĂŒr den Bau war laut dem Buch «Die Rosinenbomber» das Engineer Corps der US Army verantwortlich, fĂŒr die flugtechnischen Details die US-Luftwaffe. Die Franzosen stellten das technische GerĂ€t, vor allem rund 400 Lastwagen und warben deutsche Arbeiterinnen und Arbeiter an. «Am 10. August 1948 wurden 1800 deutsche ArbeitskrĂ€fte registriert, am 18. August bereits 5000, am 1. September 1948 dann 15.000, um am 15. September 1948 die Rekordzahl von ca. 19.000 ArbeitskrĂ€ften zu erreichen», schreibt Autor Wolfgang Huschke. Gearbeitet wurde in drei Schichten, rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Dabei stellen Frauen bis zu 50 Prozent der ArbeitskrĂ€fte.
Einweihung auf der Schotterpiste
Im besetzten Nachkriegsberlin entstand damals natĂŒrlich kein blitzeblanker Flughafen, wie es heute Standard ist, sondern ein Flugplatz, der zuerst nur dem MilitĂ€r zur Versorgung der Stadt diente. Ein Foto, das den amerikanischen General Lucius D. Clay und den französischen Brigadegeneral Jean Ganeval bei der Einweihung des Flughafens zeigt, lĂ€sst erkennen, dass die beiden MilitĂ€rs dabei nicht etwa durch ein ordentliche Wartehalle laufen, sondern ĂŒber eine Art nasse Schotterpiste.
Nicht ganz klar ist, wie lang die Piste zum Start des Flughafens war. Der heutige Tegel-Betreiber Flughafen Berlin Brandenburg schreibt von der «damals lĂ€ngste Landebahn Europas» mit 2428 Metern LĂ€nge. In «Die Rosinenbomber» ist dagegen von rund 1676 Metern zu lesen. Auch eine US-Karte aus dem Jahr 1949 auf der Webseite Military Airfield Directory zeigt diese LĂ€nge an. Selbst mit den dort zu sehenden Ăberrollstrecken ergibt sich höchstens eine GesamtlĂ€nge von 2194 Metern.
Zwei russische SendetĂŒrme gesprengt
Auf jeden Fall sorgte der Flugplatz schnell zum ersten Mal fĂŒr Wirbel - durch eine politisch heikle Sprengung. «Der französische Berlin-Kommandant General Ganeval steckte dem russisch kontrollierten Radio Berlin einen Knebel ins Mikrofon», schrieb das Nachrichtenmagazin Der Spiegel am 18. Dezember 1948. «Nach brieflicher Warnung wurden die beiden 80 und 100 Meter hohen SendetĂŒrme auf dem Tegeler GelĂ€nde gesprengt. Sie âčgefĂ€hrdeten die Flugsicherheit der LuftbrĂŒckenfliegerâș die auf dem neuerrichteten Flugplatz Tegel im französischen Sektor landen und starten.»
All das ist quasi die FrĂŒhgeschichte des Flughafens Tegel, der in rund 90 Tagen entstand. Erst nach dem Ende der LuftbrĂŒcke wurde die zweite Piste fertiggestellt. Die französische MilitĂ€rregierung und die Berliner Flughafen-Gesellschaft vereinbarten spĂ€ter, dass der Flughafen ab 1960 auch fĂŒr zivile FlĂŒge genutzt werden darf. Im selben Jahr nahm Air France LinienflĂŒge von Tegel auf, 1964 folgte Pan American World Airways.
Sechseckiges Terminal ab 1974
Fluggesellschaften und MilitĂ€r nutzten gemeinsam die Pisten von Tegel. Im SĂŒden der bisherigen Anlagen durften auĂerdem GebĂ€ude fĂŒr den Passagierverkehr entstehen. So wurde das berĂŒhmten sechseckige Terminal ab Juni 1969 gebaut und am 1. November 1974 eröffnet. Mit der deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 ging der Flughafen Tegel ĂŒber vom Gouvernement Militaire Français de Berlin an die Bundesrepublik Deutschland.
Gehen in 14 Monaten in Tegel die Lichter aus?
Der Gutsbezirk Jungfernheide wurde lange als kaiserliches Jagdgebiet und spĂ€ter Exerzierfeld und SchieĂplatz fĂŒr das MilitĂ€r genutzt. 1906 entsteht dort eine Luftschiffhalle. 1919 wird sie abgerissen, da Deutschland keine LuftstreitkrĂ€fte mehr haben darf.
Flughafen Berlin-Brandenburg
Tegel bleibt fortan luftfahrtfrei. Der mondĂ€ne Flughafen Tempelhof fertigt alle FlĂŒge Berlins ab. Er gehört in den 1930er-Jahren zu den gröĂten Europas.
Flughafen Berlin-Brandenburg
Tegel entsteht als Folge der sowjetischen Blockade West-Berlins. 1948 baut die französische Besatzungsmacht mit US-amerikanischen Spezialisten und deutschen ArbeitskrÀften in 90 Tagen einen neuen Flugplatz. Er hat mit 2428 Metern die damals lÀngste Start- und Landebahn Europas. Das Flugfeld hilft bei der Versorgung der Stadt.
Die lange Piste erweist sich als Vorteil, als DĂŒsenflieger aufkommen. FĂŒr sie ist Tempelhof mit den kurzen Startbahnen ein Problem. Air France nimmt am 2. Januar 1960 den ersten planmĂ€Ăigen Linienflug nach Tegel auf. 1964 folgt Pan Am. Die Einrichtungen am Flughafen bleiben aber in Tegel lange bescheiden.
Flughafen Berlin-Brandenburg
1968 ziehen alle Charterfluggesellschaften nach Tegel um, da Tempelhof ĂŒberlastet ist. In TXL wird ein Ausbau beschlossen, 1970 beginnen die Arbeiten.
Flughafen Berlin-Brandenburg
Dabei entsteht auch das sechseckige Terminal aus der Feder des Hamburger ArchitektenbĂŒros von Gerkan, Marg und Partner.
Flughafen Berlin-Brandenburg
Zwei Jahre nach Baubeginn feiert man 1972 Richtfest fĂŒr die neuerrichteten Flughafenanlagen in Tegel SĂŒd.
Flughafen Berlin-Brandenburg
1974 wird die Anlage in Betrieb genommen. Wegen des besonderen Status von West-Berlin darf Tegel damals nur von Fluggesellschaften aus den LÀndern der drei westlichen BesatzungsmÀchte angeflogen werden.
Flughafen Berlin-Brandenburg
Den ersten planmĂ€Ăigen Flug fĂŒhrt Dan-Air mit einer BAC One-Eleven durch. Doch in den ersten Monaten nach der Eröffnung landen nur wenige Flieger. Die Airlines scheuen den Umzug von Tempelhof wegen der hohen Kosten.
Flughafen Berlin-Brandenburg
Schon 1975 wird Tegel dann aber der wichtigste Passagierflughafen Berlins. Im Zuge der Wiedervereinigung werden 1990 alle Restriktionen fĂŒr den Berliner Luftverkehr aufgehoben und Tegel kann nun auch von deutschen Fluggesellschaften angeflogen werden.
Flughafen Berlin-Brandenburg
Nach der SchlieĂung des Flughafens Tegel soll dort ein Forschungs- und Industriepark mit grĂŒnen Zukunftstechnologien entstehen sowie WohnhĂ€user, Natur- und WaldflĂ€chen. Doch wann wird der neue Flughafen Berlin-Brandenburg eröffnet?
Flughafen Berlin-Brandenburg
Mehr zur Geschichte des Flughafens Tegel lesen Sie im Buch «Faszination Flughafen - die schönsten Airports und ihre Geschichten». In ihm werden die 21 faszinierendsten FlughĂ€fen der Welt ausfĂŒhrlich vorgestellt.  Zudem gibt es Informationen zu Utopien, gescheiterten Projekten und Interviews mit berĂŒhmten Vielfliegern. Das Buch Faszination Flughafen» können Sie im Shop des Callwey Verlags bestellen (Lieferung in Deutschland kostenfrei).