Bei extremen Temperaturen können sich Flieger am Boden ziemlich aufheizen.

Die Tücken der Hitze

«Wirken sich heiße Temperaturen im Sommer negativ auf den Flugbetrieb aus?», fragt Leser Hannes Kohler. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Prinzipiell findet der Flugbetrieb bei heißen Temperaturen genauso statt wie sonst. Und theoretisch sollte es keine Einschränkungen geben. Der momentane Sommer-Flugbetrieb verläuft auch relativ geschmeidig. Aber es gibt für die Piloten, für die Passagiere wie auch für die Flugzeuge selbst dennoch Besonderheiten bei heißem Wetter. Immerhin ist Fliegen eine Outdoor-Aktivität, die in der dritten Dimension stattfindet. Und diese dritte Dimension birgt immer einige Gefahren.

Wir Piloten verlassen uns dabei auf die Meteorologen. Und doch kennen wir mit der Zeit die Wettersituationen auch aus eigener Erfahrung. Wir «riechen», ob etwas im Anmarsch ist. Wenn es einige Tage lang sehr heiß ist, dann hat die Atmosphäre viel Energie. Sobald etwas kältere Luftmassen über diese erhitzte Erde gleiten, gibt es teilweise sehr mächtige Gewitter. Wann und wo genau diese stattfinden, ist schwierig vorherzusehen. Für uns heißt das, bei der Planung noch genauer auf die Wetterentwicklung zu schauen. Wir rechnen mit mehr Kerosin. Denn wenn eine Gewitterzelle über dem Zielflughafen ist, können wir nicht landen. Wir warten im Holding, also der Warteschlaufe, bis die Zelle vorüber ist. Und wenn dies zeitlich etwas knapp wird, gibt es noch die Option des Ausweichflughafens. Dies braucht Kerosin. Es gilt zu vermeiden, dass wir plötzlich zu wenig Treibstoff haben und als Notfall landen müssen, wie es erst kürzlich gleich mehreren Fliegern in Spanien passierte.

Elektronik kühlen

Unsere modernen Flugzeuge sind voller Elektronik. Diese muss gekühlt werden. Bei heißem Wetter laufen die Kühlungs-Mechanismen auf voller Leistung. Die Temperatur könnte zwar eine Stunde lang um die 60° Celsius sein und es würde noch alles funktionieren. Aber wenn nun längere Zeit irgendwo im System auch nur ein kleiner Defekt ist, werden die elektronischen Instrumente zu heiß. Es kommt schonmal vor, dass der Wetter-Radar dann ausfällt. Den brauchen wir gerade bei Gewittern unbedingt, um diesen auszuweichen. Kürzlich haben zwei unserer Piloten entschieden, einen Flug nicht durchzuführen, weil der Radar nicht funktionierte. Denn in der Nacht in eine Gewitterwolke zu fliegen, ist gefährlich und verantwortungslos. Bei hohen Temperaturen müssen wir also umso genauer auf die normale Funktionalität der Systeme achten.

Die Hitze setzt allen zu. Und das Flugzeug - eine Röhre aus Blech - erhitzt sich am Boden sehr schnell. Zum Teil haben die Flugplätze keine externen Einrichtungen, um unsere Flugzeuge zu kühlen oder sie sind defekt. Wir starten dann unseren Generator (Auxiliary Power Unit), um unsere eigene Klimaanlage zu benutzen. Wenn der Flieger aber eine Weile ohne Besatzung am Boden steht, braucht es seine Zeit, bis er abgekühlt ist. Nun kommt hinzu, dass einige Passagiere vor den Flügen sowieso etwas gestresst sind. Dann die Hitze auf dem Parkplatz. Ein kaum gekühlter Terminal. Treibhaus-Feeling im Jet - die Brücke zum Flugzeug aus Glas. Dies führt zu noch mehr Stress. Da sollten alle viel trinken und trotzdem cool bleiben.

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet.

Mehr zum Thema

Flughafen Düsseldorf Vorfeld im Sommer

Wie beeinflusst Hitze den Flugbetrieb?

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Zerstörung am Flughafen Almaty: Protestierende stürmten den Airport.

Unruhen in Kasachstan legen Flughafen Almaty lahm

Victorville: Diese Boeing 747 wurde nach dem Aus von Transaero in der kalifornischen Wüste abgestellt.

Wann gingen diese Fluggesellschaften pleite?

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack