Der Airbus A330 F Ungarns: Betrieben wird der Frachter von Wizz Air.

Von Wizz Air betriebenUngarns Fracht-Airbus-A330 ist arg unterbeschäftigt

Ungarns Regierung schaffte sich in der Corona-Krise einen Airbus A330 F an. Doch der Frachter hob bisher nur zwei Mal mit einem Auftrag ab.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Ungarn brauchte dringend eine Lösung. Das Land musste während der Covid-19-Pandemie Schutzausrüstungen und Masken für das medizinische Personal aus China holen. Auf dem freien Markt waren aber kaum mehr Frachtkapazitäten verfügbar. Und so griff Budapest auf die Dienste von Wizz Air zurück.

Die Billigairline zog mit ihren Airbus A320 und A321 einen Frachtshuttle zwischen Budapest und der Volksrepublik auf. Um in Zukunft unabhängiger agieren zu können, beschloss die Regierung darüber hinaus, sich einen eigenen Frachter anzuschaffen. Den Airbus A330-200 holte sie sich von Qatar Airways, wo er zuvor als A7-AFF unterwegs gewesen war.

Viele Gründe für Wizz Air

Den Betrieb des Airbus A330 übergab das ungarische Außenministerium Wizz Air. Die Piloten der Billigairline verfügten bereits über die Zulassung für Flüge mit A330. Zudem könnten Genehmigungen für den Transport von medizinischen Gütern leichter von kommerziellen Fluglinien organisiert werden, so die Begründung Budapests. Doch es gab noch einen weiteren Grund. «Wizz Air ist am Markt dafür bekannt, eine der sichersten und kosteneffizientesten Fluggesellschaften zu sein, was ebenfalls ein wichtiger Aspekt ist, wenn man als öffentliche Einrichtung arbeitet», erklärt Akos Berzetei vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten aeroTELEGRAPH.

Am 18.Oktober vergangenen Jahres wurde der Airbus A330-200 F in seiner früheren Qatar-Airways-Grundbemalung übernommen. Er wurde danach als HA-LHU im zivilen Luftfahrtregister Ungarns eingetragen. Seitdem ist es um die Frachtmaschine allerdings ruhig geworden.

Bisher nur medizinische Hilfsgüter

Sehr ruhig. Seit der Übernahme absolvierte der Airbus A330 gerade einmal drei Flüge, wie ein Sprecher von Wizz Air aeroTELEGRAPH bestätigt: «Bis heute haben wir einen technischen Flug nach Hamburg am 21./22. Dezember und einen Flug nach Peking am 29./30. Dezember zum Transport von Schutzausrüstung durchgeführt». Der dritte und vorerst letzte Flug des A330 F führte vor wenigen Tagen nach Peking, wo insgesamt 550.000 Dosen Covid-19 Impfstoff eines chinesischen Herstellers nach Ungarn geflogen wurden.

Der Grund für den seltenen Einsatz des ungarischen Airbus-Frachters liegt unter anderem in den fehlenden Genehmigungen, die für einen kommerziellen Betrieb notwendig wären, erklärt Berzetei: «Bis heute haben wir vier erfolgreiche Flüge absolviert, einschließlich der Überführung des Flugzeugs aus Katar. Bisher nutzen wir das Flugzeug nur für den Transport von medizinischen Hilfsgütern», so der Vize-Staatssekretär im Außenministerium.

«Ein starkes Fundament, auf dem wir aufbauen können»

Die Einsätze würden «hoffentlich schnell zunehmen», erklärt er weiter, «sobald wir die notwendigen Genehmigungen für den Betrieb von kommerziellen Flügen erhalten». Der Regierungsvertreter gibt sich insgesamt aber zufrieden: «Die ganze Situation ist für beide Seiten aus vielen Gründen herausfordernd, aber wir haben ein starkes Fundament, auf dem wir aufbauen können.»

Mehr zum Thema

Airbus A330 F von Qatar Airways: Ungarn beschafft sich ein Exemplar.

Ungarn beschafft sich eigenen Fracht-Airbus-A330

Letzte Airbus A330 F von Qatar Airways Cargo gehen an Air Belgium

Letzte Airbus A330 F von Qatar Airways Cargo gehen an Air Belgium

Airbus A330-200 F: Ursprünglich wollte MNG Airlines vier, jetzt ist sie mit einem zufrieden.

Airbus verliert die letzte Frachter-Order

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies