Airbus A330 F von Qatar Airways: Ungarn beschafft sich ein Exemplar.

Von Qatar AirwaysUngarn beschafft sich eigenen Fracht-Airbus-A330

Die Regierung in Budapest will die Versorgung des Landes verbessern und beschafft sich einen Airbus A330 F. Er soll von Wizz Air betrieben werden.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Während der Covid-19-Pandemie wurde es schwierig, Fracht genügend schnell von einem Ort zum anderen zu befördern. Denn es fehlten und fehlen bis heute die Kapazitäten, die Passagierflugzeuge mit ihren Frachträumen zur Verfügung stellen. Damit sich das nicht wiederholt, schafft Ungarn Abhilfe.

Das Land besorgt sich einen eigenen Airbus A330-200 F. Dies bestätigte das ungarische Außenministerium dem Nachrichtenportal Origo. Das Flugzeug soll nicht vom Staat selbst sondern von Wizz Air betrieben werden. Wenn der Frachter nicht im staatlichen Auftrag unterwegs ist, soll er auch kommerziell eingesetzt werden.«Wir befinden uns in Gesprächen mit der ungarischen Regierung über den Betrieb des Flugzeugs. Sobald eine Vereinbarung abgeschlossen ist, werden wir eine Ankündigung machen», erklärt ein Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH.

Bis zu 70 Tonnen Fracht

Wie das Luftfahrtportal Airportal berichtet, handelt es sich um die Maschine mir der Seriennummer MSN 1578 und mit Baujahr 2014. Sie ist bisher als A7-AFF für Qatar Airways unterwegs. Die Frachtvariante des A330 flog zum ersten Mal im Jahr 2009. Eine Besonderheit ist, dass der Bugbereich unten mit einer Ausbeulung versehen ist.

Dadurch kann der vordere Teil des Flugzeuges einen höheren Stand einnehmen - im Gegensatz zur Standardversion des A330, die ja nach vorne leicht abschüssig ist. Dies ist gerade für die Verladung von Paletten und Containern nicht unwichtig. Der A330-200 F kann maximal 70 Tonnen Fracht unterbringen - und zwar auf bis zu 23 Paletten auf dem Haupt- und bis zu acht Paletten und zwei LD3-Container auf dem Unterdeck.

Airbus hat 41 Exemplare vrkauft

Die Reichweite des knapp 59 Meter langen A330 F beträgt 7.400 Kilometer. Bislang wurden 41 Exemplare bestellt und 38 Exemplare ausgeliefert - und zwar an Avianca (sechs Exemplare), Etihad (fünf), Malaysia Airlines (vier), MNG Airlines (ein), Qatar Airways (fünf) und Turkish Airlines (neun) und die Leasingunternehmen Aircastle (drei) und BOC Aviation (fünf).

Dieser Artikel erschien zuerst bei unserem Partnerportal Aviation Net Online.

Mehr zum Thema

Spritze: Der Impfstoff muss nicht nur entwickelt, sondern auch verteilt werden.

Es fehlen Flugzeuge zur Verteilung der Corona-Impfung

MD-11: Bleibt höchsten ein wenig länger.

«Für unsere MD-11 F geht der letzte Sommer zu Ende»

Airbus A340-600 von European Aviation: Frachtflüge mit bis zu zehn Exemplaren des Vierstrahlers geplant.

Airline setzt ganz auf A340-Frachter

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies