Käuferin der Jumbo-Jets ist Aquiline International. Die Frachtairline aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat nach langen Verhandlungen die drei Passagierflugzeuge erstanden. Gegenüber dem Portal Cargo Facts erklärte sie, dass sie die Boeing 747 zu Frachtflugzeugen umgerüstet werden. Dasselbe wird mit einer gleichzeitig erstandenen Boeing 777-200 ER geschehen.
Weitere Transaero-Jumbos werden recycelt
Mit dabei ist ein Exemplar, das bei Flugzeugfans eins für Begeisterungsstürme sorgte. Transaero hatte die Boeing 747 mit dem Kennzeichen EI-XLN mit einem Konterfei eines sibirischen Tigers versehen. Damit wollte die Fluggesellschaft auf die Gefährdung der Tierart hinweisen.
Nicht nur das Unternehmen aus dem Nahen Osten nutzt die Flieger der ehemaligen russischen Fluggesellschaft. Bekanntester Abnehmer von Jumbo-Jets ist die US Air Force. Zwei Boeing 747, die an Transaero gehen sollten, werden zum Bau der neuen Air Force One genutzt.