Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Vertikale Farm Emirates BustanicaDie computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

In Dubai steht die größte vertikale Farm der Welt. Sie produziert Salate, Gemüse und Kräuter mit wenig Wasser-, Platz- und Energiebedarf. Ein Besuch bei Bustanica, die mitten in Dubai Grünzeug für Emirates und andere Airlines anbaut.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Wüste lebt. Dank viel Beton, Glas, Stahl, noch mehr Arbeitskraft - und vor allem auch sehr viel Wasser. Rund 550 Liter verbraucht jeder Mensch in Dubai pro Tag. Damit gehört das Emirat zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbauch an Wasser der Welt.

«Auch wir brauchen Wasser», sagt Feras Soufi. Doch entscheidend sei viel mehr, darauf zu schauen, wie viel Wasser sein Unternehmen spare. «Um ein Kilogramm Salat zu produzieren, werden bei der traditionellen Methode rund 317 Liter Wasser benötigt», sagt der Generaldirektor von Emirates Bustanica. «Wir verbrauchen nur 15 bis 17 Liter.»

Tag und Nacht werden automatisch gesteuert

Soufi ist Chef von Emirates Bustanica, der weltgrößten vertikalen Farm. Gleich neben dem Al Maktoum International oder Dubai World Central Airport steht die Fabrik. In ihr wird auf 10.000 Quadratmetern und auf mehreren Stockwerken nicht nur Salat angebaut, sondern auch Grünkohl, Spinat, Essblumen oder Kräuter. «Wir haben aber auch schon Erdbeeren produziert», so Soufi im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Die Produkte werden unter anderem an Bord der Flugzeuge von Emirates serviert.

Vertikale Farmen sind eine Art Landwirtschaftsfabriken. Die Produkte werden ohne Erde industriell in Regalen auf mehreren Stockwerken angebaut. Computer steuern alles - von der Bewässerung bis hin zur Nährstoffzugabe und der Belichtung. Die Grundlagen dafür stammen aus jahrelanger wissenschaftlicher Forschung, in der eruiert wurde, welche Mengen ideal für das Wachstum und für die Qualität sind. «Wir steuern hier auch Tag und Nacht automatisch und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse», erklärt Soufi.

Weniger Wasser, weniger Energie, weniger Platz

Das hat verschiedene Vorteile. Nicht nur der Wasserbedarf ist geringer, es braucht dadurch auch weniger Elektrizität. Denn in Dubai kommt das Wasser, mit dem Pflanzen bewässert werden, ausschließlich aus Entsalzungsanlagen, die viel Strom fressen. Vertikale Landwirtschaft braucht zudem deutlich weniger Platz. «Was wir hier auf 10.000 Quadratmetern anbauen, würde 470.000 Quadratmeter Felder beanspruchen», sagt Soufi.

Salate bei Emirates Bustanica: Gleichmäßiges Wachstum. Bild: aeroTELEGRAPH

Und noch etwas sei wichtig, so der Manager. «Unsere Produkte sind essbereit. Man muss sie nicht waschen und putzen», sagt er. Das spare nochmals Wasser und verringere Lebensmittelabfälle. Zudem enthalten die Salate, das Gemüse und die Kräuter weder Chemikalien noch Herbizide oder Pestizide.

Schnelleres Wachstum, mehr Ernten

Mit einem Vorurteil räumt Soufi auf: «Unsere Salate und unser Kohl schmecken genauso wie aus traditioneller Landwirtschaft.» Die Nährstoffe seien verantwortlich für den Geschmack, und die würden bei Emirates Bustanica nach genauen Vorgaben absolut präzise hinzugegeben. Dadurch gibt es auch keine Unterschiede zwischen den einzelnen Pflanzen.

Vertikale Farmen haben aber auch wirtschaftliche Vorteile. Die Gewächse wachsen deutlich schneller als in der traditionellen Landwirtschaft. «Wir können drei Mal in zwei Monaten ernten», erzählt Soufi. Das erste Mal vier Wochen nach der Saat, danach nach sechs und acht Wochen. Allerdings ist im Gegenzug der Persoanaufwand relativ hoch.

«Wir werden laufend effizienter»

Mit seinen rund 100 Mitarbeitenden produziert Emirates Bustanica drei Tonnen Grünzeug täglich. Emirates Flight Catering, die seit Februar auch Eigentümerin des 2022 gegründeten Unternehmens ist, übernimmt rund die Hälfte davon. Der Rest geht an Großverteiler oder Hotels in Dubai.

Soufi ist überzeugt, dass Emirates Bustanica die Produktion noch ausweiten kann. «Wir werden laufend effizienter», sagt er. Und vielleicht werde man deshalb in Zukunft vielleicht sogar Salat, Kohl oder Kräuter von Dubai aus in den ganzen Nahen Osten, nach Europa oder sogar in die USA exportieren.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Bilder von der Produktion bei Emirates Bustanica. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

28 A380 haben bei Emirates mittlerweile das neue Kabinenlayout erhalten.

 

So sieht die modernisierte Airbus-A380-Kabine von Emirates aus

«Gebratener Cone Bay Barramundi mit Kräuter-Knoblauch-Kartoffeln, Broccolini, Zitrone, Oliven und Mandel-Salsa»: Soll den Jetlag erträglicher machen.

Qantas serviert Essen gegen Jetlag

So aß man an Bord von Handley Page. Aufnahme aus den 1920er-Jahren.

Wie das Essen ins Flugzeug kam

ticker-emirates

Skywards: Emirates feiert 25. Geburtstag des Vielfliegerprogramms mit Sonderlackierungen - auch auf Airbus A380

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack