Das Terminal A von vorne.

Zayed International AirportMit dem neuen Flughafen will Abu Dhabis Luftfahrt wieder wachsen

Lange Zeit war nicht sicher, ob er noch fertiggestellt würde. Jetzt ist der neue Flughafen von Abu Dhabi in Betrieb. Er besticht mit atemberaubender Architektur und wächst längst nicht nur mit Heimatairline Etihad Airways.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Um «Autobahn» von Kraftwerk zu hören, reicht die Zeit nicht. Denn der Hit der deutschen Kultband ist 22 Minuten lang. Auch um «Don't Come Around Here No More» von Tom Petty and the Heartbreakers zu genießen, hat man nicht ausreichend Zeit. Der Song dauert fast 14 Minuten. Denn der Zayed International Airport verspricht, dass man vom Aussteigen aus dem Bus oder Taxi nur zwölf Minuten bis zum Gate braucht. Möglich macht das neueste Technologie.

Wer mit Heimatairline Etihad Airways abfliegt, kann beim Web-Check-in zu Hause ein Selfie von sich machen. Wenn er danach an einen der zahlreichen Self-Check-in-Automaten tritt, durch die Grenzkontrolle schreitet und am Gate einsteigt, wird er vom System über seine Netzhaut erkannt. Das beschleunigt den gesamten Ablauf. Das Bild werde nach dem Flug wieder gelöscht, versichern die Betreiber des neuen Flughafens von Abu Dhabi. Für Reisende in der Business und First Class gibt es dagegen vollständig abgetrennte Check-in-Bereiche mit persönlichem Service, die auch eine eigene Zufahrt haben.

Gebäude von weit her sichtbar

Der Zayed International Airport ist das neue Vorzeigeprojekt von Abu Dhabi. Im vergangenen November wurde er mit zwei parallelen Start- und Landebahnen von 4100 Metern Länge und 60 Meter Breite eröffnet. Das amerikanische Architekturbüro KPF Kohn Pedersen Fox entwarf das zentrale Terminal A, das die alten Terminal 1 , 2 und 3 ersetzte.

Es ließ sich dabei von den wellenförmigen Sanddünen der Wüste inspirieren, was man bereits von Weitem her am geschwungenen Dach erkennt. Es setzten das 742.000 Quadratmeter große Terminal auf eine kleine Erhöhung. Das sorge vor allem in der Nacht «für eine markante Präsenz am Horizont», schreiben sie.

Ein Terminal in X-Form

Die weitgehend stützenfreie Abflughalle wirkt dank einer Höhe von 50 Metern überaus großzügig. Die geschwungenen, vom Dach abgesetzten Balken sorgen für Luftigkeit. Und schon vom Check-in sehen Reisende Licht vom Vorfeld hereinströmen, was die Orientierung erleichtert. Es ist eine atemberaubende Architektur.

Blick in die Abflughalle des Terminal A des neuen Flughafens von Abu Dhabi. Bild: aeroTELEGRAPH

Bei der Form setzten sie auf ein X. Das sorgt für kurze Wege. In der Mitte befinden sich an einer Art Marktplatz Restaurants, Läden und ein Wellness-Center von dort aus gehen vier Flugsteige ab. Insgesamt kann der Zayed International Airport von Abu Dhabi 11.000 Passagiere pro Stunde abfertigen.

Zwischenzeitlich unsicheres Projekt

Dabei war seine Geburt keine einfache. Denn als das früher Midfield Terminal genannte neue Zentralterminal von der Regierung von Abu Dhabi geplant wurde, setzte Heimatairline Etihad noch auf eine wilde Akquisitionsstrategie, um schnell zu wachsen. Das brachte zwar letztendlich viele Probleme, zuerst aber deutlich mehr Passagiere. Dafür musste auch ein größerer Flughafen her.

Doch die einst für 2017 geplante Eröffnung wurde immer wieder verschoben. Die Kosten stiegen ebenfalls höher und höher. Und zwischenzeitlich sah es so aus, als ob der Bau nie mehr würde vollendet werden. Doch inzwischen ist Etihad wieder gesund und auf Wachstumskurs. Dabei hilft auch der neue Flughafen - er steht den auch für eine Aufbruchstimmung.

Nicht nur für Etihad

Doch der Zayed International Airport ist nicht nur für Etihad da. Auf die Heimatairline entfallen wie bei vielen Airports weltweit rund 60 Prozent aller Passagiere. Rund 30 weitere Fluggesellschaften steuern Abu Dhabi an, darunter als besonders bedeutende Air Arabia, Wizz Air Abu Dhabi oder Indigo, aber auch Air France, Air India oder British Airways.

Vergangenes Jahr wurden in Abu Dhabi insgesamt 22 Millionen Passagiere abgefertigt. Der neue Flughafen einer Kapazität von 45 Millionen Passagieren. Wenn das Wachstum anhält, kann er aber erweitert werden. Bereits denken die Verantwortlichen über ein Satellitengebäude nach, das mit Terminal A über eine Bahn verbunden wird.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder des neuen Zayed International Airport. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Etihad: Die Fluglinie will die Flotte wieder vergrößern.

Etihad ändert Strategie und will Flotte verdoppeln

Airbus A321 Neo von Wizz Air Abu Dhabi: Verlassen die Flotte.

Wizz Air stellt Abu-Dhabi-Tochter auf alte Airbus A321 um

Etihad-Check-in im neuen Terminal A des Flughafens Abu Dhabi: Die Airline ...

Wie die Airlines ins neue Terminal A in Abu Dhabi umziehen

Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Die computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack