Superjet 100 von Red Wings: Die Airline will expandieren.

Konkrete PläneRed Wings will eine große Frachtairline kaufen

Die russische Fluglinie will in den Cargomarkt vordringen. Sie verhandelt über den Kauf einer «sehr großen» Frachtairline. Auch über neue Ilyushin Il-96 und Tupolev Tu-204 spricht Red Wings bereits.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Beim Start im Jahr 1999 besaß sie einen nicht gerade fantasievollen Namen. Airline 400 nannte sie sich. Denn die neue russische Fluggesellschaft war eine Tochter des Flugzeugreparaturwerks Nr. 400 in Moskau-Vnukovo.

Später stieg der bekannte Oligarch Alexander Lebedev als Aktionär ein und taufte die Fluglinie in Red Wings um. In jener Zeit bekam sie auch eine deutsche Schwester. Doch Blue Wings mit Basis Düsseldorf flog nur von 2003 bis 2010. Die russische Airline existiert weiter. Seit 2013 gehört sie nicht mehr dem ausgewanderten Lebedev, sondern anderen russischen Unternehmern.

Vor allem Flüge in Russland und der Ex-Sowjetunion

Mit 20 Superjet 100 steuert Red Wings ab Moskau-Zhukovsky, Moskau-Domodedovo, Ekaterinburg und Chelyabinsk Ziele in Russland, der ehemaligen Sowjetunion und in der Türkei an. Zur Flotte gehören auch drei Boeing 777. In den nächsten Monaten sollen nicht nur weitere Superjets hinzukommen, sondern auch acht wieder flott gemachte Tupolev Tu-204 und Tu-214.

Doch das reicht dem Management nicht mehr. «Wir sind dabei, eine der Frachtfluggesellschaften zu kaufen», sagte Chef Evgeny Solodilin vergangene Woche dem TV-Sender Rossiya-24. Das Geschäft werde im Juli oder August abgeschlossen. Der Manager betont, es gehe nicht um irgendeine Frachtfluggesellschaft. «Dieses Unternehmen ist sehr groß», so Solodilin.

Air Bridge Cargo kämpft um Neuanfang

Um welche Frachtairline es geht, sagte der Red-Wings-Chef nicht. Neben der aufgrund der westlichen Sanktionen stark angeschlagenen Volga-Dnepr Group gibt es eigentlich aber keine größere unabhängige Anbieterin mehr. Und klar ist, dass die Gruppe Lösungen sucht, um überleben zu können. Vergangenes Jahr wurde beispielsweise versucht, die Tochter Air Bridge Cargo nach Abu Dhabi zu verlegen, um wieder in den Westen fliegen zu können.

Mittlerweile will Air Bridge Cargo, die einst mit Frachtern von Boeing flog, mit mindestens zwei Ilyushin Il-96 in Russland neu starten. Eine der beiden Maschinen wurde Ende Mai erstmals mit Triebwerken gesichtet. Allerdings ist bis heute keines der beiden Flugzeuge bei der Airline angekommen, wie russische Medien diese Woche berichten. Unklar bleibt zunächst, ob Red Wings Air Bridge Cargo womöglich im Visier hat, oder ihr die Il-96 sogar streitig machen könnte - laut dem Wirtschaftsblatt RBC könnte dies der Fall sein.

Ilyushin Il-96 und Tupolev Tu-204

Denn Solodilin erklärte, man habe bereits Ilyushin Finance gebeten, Ilyushin Il-96-Frachter zu liefern. Für die Zukunft sei dann außerdem der «Einsatz von Frachtflugzeugen vom Typ Tu-204 und Tu-214» geplant, so der Red-Wings-Chef. Eine andere Möglichkeit wäre die Frachtairline Sky Gates, die allerdings bedeutend kleiner ist.

Mehr zum Thema

Tupolev Tu-204 von Red Wings: Der letzte Betreiber der Passagiervariante flottet das Modell wiederein.

Red Wings wird schon 2023 wieder mit Tu-204 und Tu-214 fliegen

Beladung einer Boeing 747 von Air Bridge Cargo: Bald wieder möglich?

Zieht Air Bridge Cargo mithilfe von Etihad nach Abu Dhabi um?

Ilyushin Il-76 von Volga-Dnepr: Als eines der wenigen Flugzeuge der Gruppe noch im Einsatz.

Moskau rettet Volga-Dnepr mit Großauftrag

ticker-drohne

Drohnenangriffe sorgen für massive Störungen im Luftverkehr in Russland

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack