Umbau einer Boeing 737 zum Frachter: Bald auch in Neapel.

Israel Aerospace Industries IAIBoeing 737 werden bald auch in Europa zu Frachtern

Der Onlinehandel lässt die Nachfrage nach kleinen Cargoflugzeugen steigen. Nun entsteht in Italien das erste Werk für den Umbau von Boeing 737 zu Frachtern.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Auch Lufthansa setzt auf Umbaufrachter. Der deutsche Luftfahrtkonzern wird ab Anfang 2022 zwei kleinere Cargoflugzeuge einsetzen, die zuvor Passagiermaschinen waren. Dabei hat er sich für Airbus A321 entschieden, die mit großen Frachttüren umgerüstet werden. Airbus A321 P2F (Passenger to Freight), nennt man sie nach dem Umbau.

Der A321 P2F war im vergangenen Herbst erstmals ausgeliefert worden. Schon länger und etablierter am Markt ist die zum Frachter umgebaute Boeing 737. Alleine zwischen Mai 2020 bis Februar 2021 stieg die Zahl der aktiven Exemplare der 737-800 BCF (Boeing Converted Freighter) von 21 auf 51. Kein anderer kleiner Frachter erlebte einen größeren Anstieg.

Neapel wird Umrüstungsstandort

Künftig sollen auch in Europa 737 zu Frachtern umgebaut. Das auf die Umrüstung spezialisierte Unternehmen Israel Aerospace Industries IAI arbeitet dabei mit der italienischen Wartungsfirma Atitech zusammen. Man habe vereinbart, bei der Partnerin in Neapel «einen Standort für die Umrüstung der Boeing 737-700 und -800 von Passagier- auf Frachtflugzeuge einzurichten», so IAI.

In China betreibt IAI bereits zwei Standorte für den Umbau. Der Schritt nach Europa sei ein historischer, so das Unternehmen. Seine Umbaulösung nennt sich BDSF, was für Bedek Special Freighter steht. Bedek nannte sich die Luftfahrtsparte von Israel Aerospace Industries früher.

Zwei Flugzeuge gleichzeitig

Atitech erklärte, man sei in der Lage, zur gleichen Zeit zwei Flugzeuge parallel umzubauen. IAI verwies auf eine gestiegene Nachfrage nach den Umbaufrachtern, die sich besonders gut für den Transport von E-Commerce-Gütern eignen. Der Onlinehandel ist es, der den Umbaufrachtern auf Basis der Kurz- und Mittelstreckenjets derzeit so viele Schwung gibt.

Im Video sehen Sie, wie die 737-Umbaufrachter bei IAI enstehen:

Mehr zum Thema

Boeing 737 BCF: 141,5 Kubikmeter Fracht auf Paletten im Ober-, 43,7 Kubikmeter Massengüter im Unterdeck.

Boeing will mehr Boeing 737 in Frachter umbauen

Boeing 757-200 von UPS: Keiner fliegt öfter Fracht in dieser Klasse.

Zwei alte Modelle dominieren Markt der kleinen Frachter

Zum Frachter umgebaute Boeing 737-700: Israel Aerospace Industries entdeckte einen Designfehler.

Ärger mit Boeing-737-Umbaufrachter

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin