Airbus A321 von Lufthansa: Jetzt auch gefragt als Frachtflieger.

Ab 2022Lufthansa Cityline betreibt bald zwei A321-Umbaufrachter

Lufthansa Cargo wird Fracht auch auf kurzen Strecken transportieren. Dazu beschafft sie zwei Airbus-A321-Umbaufrachter und setzt auf Cockpitcrews von Lufthansa Cityline.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mitte Juni kündigte Carsten Spohr eine Expansion im Frachtgeschäft an. «Wir schauen uns sogar den Kurzstrecken-Cargo-Markt an», sagte der Lufthansa-Chef. Obwohl Spohr keine Details nannte, war klar: Als Fluggerät wären umgebaute A321 eine gute Option. Denn Lufthansa hat etliche ältere der Flieger in der Flotte, die sie zu Frachtern umrüsten könnte.

Nun steht fest, dass es wirklich A321 werden. Zunächst werden zwei A321-Passagierjets zu Frachtern umgebaut und ab Anfang 2022 für Lufthansa Cargo fliegen. Sie erhalten große Frachttüren, damit auch auf dem Hauptdeck der Transport von Containern ermöglicht wird. «Diese Flugzeuge werden von Lufthansa Cityline im Auftrag von Lufthansa Cargo betrieben», teilt der Konzern mit und bestätigt damit einen Bericht des Portals Aero.de.

Flieger werden extern beschafft

Allerdings erklärte ein Lufthansa-Cargo-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH, dass die beiden Flugzeuge nicht aus der Flotte der Lufthansa-Gruppe kommen. Man werde die A321 am Markt beschaffen. Ob Kauf oder Leasings geplant ist, ließ der Sprecher offen. Auch einen Grund für die externe Beschaffung nannte er nicht.

Die beiden Airbus A321 PF2 (Passenger to Freight) werden in Frankfurt stationiert. «Lufthansa Cargo möchte im Ecommerce-Segment Kunden schnelle innereuropäische Verbindungen anbieten», sagt Lufthansa-Cargo-Chefin Dorothea von Boxberg. Mit den umgerüsteten A321 begegne man der steigenden Nachfrage in diesem Segment.

Bis zu 28 Tonnen Fracht

«Mit dem gewählten Flugzeugmuster können 28 Tonnen pro Flug transportiert werden, also erheblich größere Frachtmengen als in den Bellies der Kurzstreckenmaschinen», so von Boxberg weiter. Die Reichweite beträgt 3500 Kilometer. Neben Spediteuren, Integratoren und Postgesellschaften soll auch Ecommerce-Anbieter Kunden für das Angebot sein.

Mehr zum Thema

Boeing 777F von Lufthansa Cargo: Bald in Gesellschaft kleinerer Jets?

Lufthansa Cargo liebäugelt mit Kurzstrecken-Frachtern

Airbus A321 P2F beim Erstflug in Januar in Singapur.

Ganz besonderer Airbus A321 tritt seinen Dienst an

So soll die neue Bombardier CRJ 900 daherkommen: Global Reach Avation baut mit dem Jet aus.

Charterairline holt sich CRJ 900 von Lufthansa Cityline

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies