Dash 8 von Fly Westaf: Soll bald in Algerien starten.

Fly Westaf AlgérieAlgerien bekommt erste Billigairline

Die staatliche Air Algérie bekommt Konkurrenz. Mit Fly Westaf entsteht die erste Billigairline im nordafrikanischen Land.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Covid-19 machte den Machern der neuen afrikanischen Billigairline einen Strich durch die Rechnung. Eigentlich wollte Fly Westaf im Mai starten. Mit fünf De Havilland Canada Dash 8 wollte sie von der Basis Banjul in Gambia nach Abidjan (Elfenbeinküste), Bamako (Mali), Bissau (Guina-Bissau), Conakry (Guinea), Dakar (Senegal), Freetown (Sierra Leone), Monrovia (Liberia) und Praia (Kapverde) fliegen. Doch bisher ist noch kein Flugzeug abgehoben.

Dennoch arbeitet Fly Westaf weiter am Start. Und hat jetzt ihren ursprünglichen Plan erweitert. Die Fluggesellschaft plant einen Ableger in Algerien und damit die erste Billigairline im nordafrikanischen Land. Sie würde damit das Monopol brechen, das die bereits stark angeschlagene staatliche Air Algérie derzeit noch auf vielen Strecken hat.

Auch Ziele in Frankreich und Spanien

Bereits hat Fly Westaf alle Dokumente bei der Luftfahrtbehörde Algeriens eingereicht, um schon bald das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate oder AOC) zu erhalten, wie die Zeitung Le Soir berichtet. Die neue Billigairline will Inlandsflüge ab Algier und Oran anbieten und dabei Ziele wie Béchar, Constantine, Ghardaïa oder Tamanrasset bedienen.

Ab Oran plant Fly Westaf Algérie auch Flüge nach Frankreich und Spanien. Montpellier und Toulouse sowie Alicante und Barcelona sind als Ziele geplant. Die Dash 8 seien ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Die habe oftmals viel zu große Flugzeuge und daher schlechte Rentabilität, erklären die Macher der neuen Airline.

Präsident fördert Wettbewerb in der Luft

Nach seiner Amtsübernahme im Dezember 2019 hat sich der neue Präsident Abdelmadjid Tebboune für mehr Konkurrenz im Luftverkehrsmarkt ausgesprochen. Den Markt der Inlandsflüge beherrschten Air Algérie und Tassili Airlines, die der staatlichen Ölgesellschaft Sonatrach gehört. Er wünscht sich mehr Wettbewerb.

Mehr zum Thema

ATR-72 von Air Algérie: Der Staat plant eine weitere Fluglinie.

Algerien baut neue Inlandsfluglinie auf

Dash 8 von Fly Westaf: Flotte von fünf Dash 8.

Westafrika bekommt eine Billigairline

Boeing 737 von Air Algérie: Bekommt Wettbewerber.

Algerien fördert private Airlines und prüft zweite Nationalairline

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack