British Airways Boeing 737-400 (archived image): Will the airline receive more 737 or not?

Mega-OrderWas wird aus den 200 Boeing 737 Max für IAG?

IAG unterzeichnete eine Absichtserklärung für 200 Boeing 737 Max. Geplant waren die auch für den Einsatz in London Gatwick. Und genau da stehen nun harte Einschnitte an.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Seit dem Grounding der 737 Max im März 2019 hat Boeing feste Orders für nur 37 Flugzeuge des Modells erhalten. Zehn davon orderte Sun Express, eine Southwest Airlines, die restlichen Kunden blieben anonym. Die Zahl der stornierten 737 Max ist dagegen schon längst dreistellig - alleine im März musste Boeing 150 Exemplare aus den Büchern nehmen.

So wird es den amerikanischen Flugzeugbauer umso mehr freuen, dass es noch eine große Absichtserklärung für die 737 Max gibt. Sie stammt aus dem Sommer 2019 von der British-Airways- und Iberia-Mutter IAG. Konzernchef Willie Walsh erklärte damals zuerst im Interview mit aeroTELEGRAPH sein Interesse an dem Flieger und unterzeichnete dann auf der Paris Air Show den sogenannten Letter of Intent für 200 Exemplare der Boeing 737 Max.

Walsh bekennt sich zur Boeing 737 Max

IAG lieferte Boeing damit - wohl im Gegenzug zu üppigen Rabatten - einen riesigen Vertrauensbeweis. Und dieser hielt trotz der wiederholten Verzögerungen bei der 737-Max-Zulassung im Februar 2020 an. Da sagte Walsh, IAG sei dem Auftrag weiterhin «voll und ganz verpflichtet», auch wenn die endgültige Entscheidung bei seinem Nachfolger liege.

Allerdings hat sich die Lage seit Februar noch einmal deutlich geändert. Europas Luftfahrt ist aufgrund der Corona-Pandemie am Boden, so auch die Flotten Der IAG-Airlines. Willie Walsh hat seinen Abtritt als Konzernchef daher verschoben. Während er den Luftfahrtriesen vorerst weiter führt, bleibt sein designierter Nachfolger Luis Gallego erst einmal Chef von Iberia. Angesichts der Krise dürfte alleine British Airways 12.000 ihrer 42.000 Arbeitsplätze abbauen.

British Airways' Max sollten nach Gatwick

Die Kürzungen setzen auch ein Fragezeichen hinter British Airways' Basis am Flughafen London Gatwick. «Unser Betrieb in Gatwick und London City ist nun geschlossen und es ist nicht sicher, wann diese Services wieder zurückkehren können», schrieb die Fluggesellschaft vergangene Woche an Gewerkschafter. Alleine bei den Kabinenbesatzungen in Gatwick sollen rund 1100 von 1900 Stellen wegfallen.

Im Zusammenhang mit der Boeing 737 Max ist dies bedeutend, weil dort die Flieger stationiert werden sollen, die für British Airways bestimmt sind. Man könnte die Flugzeuge bei Vueling, Level sowie bei British Airways am Flughafen Gatwick einsetzen, sagte Walsh im aeroTELEGRAPH-Interview. Nach der Unterzeichnung bekräftigte der Konzern die Absicht. Welche Airline wie viele Jets bekommt, erklärte der Konzern nicht.

Auch noch Orders bei Airbus offen

Natürlich könnte IAG die für Gatwick bestimmten 737 Max auch an anderen Flughäfen und bei anderen ihrer Airlines einsetzen. «Für Iberia würde es weniger Sinn machen, ebensowenig für Aer Lingus», sagte Walsh allerdings dazu. Zudem hat der Konzern noch Zeit: Die Lieferungen waren bisher für 2023 bis 2025 geplant. Dennoch ist beim aktuellen Schrumpfkurs der Branche fraglich, ob IAG immer noch willens und in der Lage ist, alle 200 Jets abzunehmen.

Ein Blick auf die festen Bestellungen von Kurz- und Mittelstreckenfliegern zeigt: IAG hatte Ende März bei Airbus offene Orders für 29 Airbus A320 Neo (zehn für British Airways, neun für Iberia und zehn für Vueling) sowie 39 Airbus A321 Neo (vier für British Airways, 15 für Iberia, 14 für Vueling und sechs für Aer Lingus). Allerdings hat sich das Unternehmen unzufrieden mit den Verspätungen des europäischen Flugzeugbauers gezeigt. Bei Boeing hat nur die von IAG neu übernommene Air Europa eine Bestellung über 20 737 Max offen.

Mehr zum Thema

Es ist die Überraschung der Messe. IAG unterzeichnet eine Absichtserklärung zum Kauf von 200 Boeing 737 Max für Level, Vueling und British Airways. Die Bestellung teilt sich auf auf 737-8 und 737-10.

Wie IAG seine 737-Max-Order erklärt

Boeing 737-400 von British Airways (Archivbild 2012): Die Fluglinie setzte bereits früher einmal auf das Modell.

IAG erlöst Boeing und will 200 Boeing 737 Max

ticker-london-gatwick-lgw

Wechsel beim Flughafen London- Gatwick: Pierre-Hugues Schmit übernimmt Chefposten

Vorfeld des Freetown International Airport: Bald soll es mehr Verbindungen nach Europa geben.

Neue britische Fluglinie will Europa mit Sierra Leone verbinden

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack