Leitwerk eines Boeing 777-X-Testfliegers: Details zu einer Frachtvariante sind noch nicht bekannt.

Airbus A350 F aus dem RennenQatar Airways kurz vor 777X-Frachter-Order bei Boeing

Der Airline aus Katar ist die Lust auf Airbus’ A350-Frachter vergangenen. Noch 2021 könnten Qatar Airways mit einer großen Order den Startschuss für die Cargoversion der Boeing 777X geben.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Im Sommer 2019 war Akbar Al Baker noch interessiert. Auf die Frage von aeroTELEGRAPH, ob für ihn ein A350-Frachter verlockend wäre, sagte der Qatar-Airways-Chef damals kurz und knapp: «Ja.» Nach einer Pause fügte er an: «Verschiedene Rümpfe haben verschiedene Kapazitäten. Und wir hätten Bedarf nach der Kapazität, die einem A350 entspricht.»

Mittlerweile hat Airbus den A350-Frachter offiziell ins Angebot aufgenommen. Doch es ist noch etwas Entscheidendes passiert: Seit August hat Qatar Airways eine zweistellige Zahl an A350 in der Passagierversion gegroundet - mittlerweile sind es 20 von 53 Exemplaren. Grund sind Probleme mit der Rumpfbeschichtung und laut der Airline auch mit dem Blitzschutz.

Airbus A350F ist aus dem Rennen

Bei einer Rede vor dem Aviation Club UK  am Dienstag (30. November) warf Al Baker Airbus nun vor, keine Lösung für das Problem zu haben, ja nicht einmal richtig zu verstehen, was geschehe. Airbus’ Schwierigkeiten beim A350 würden Boeings Probleme bei der 787 in den Schatten stellen, kritisierte der Qatar-Airways-Chef, der gerne starke Worte wählt.

Auf die Frage, ob sich durch diese Probleme die Tür geschlossen habe für eine mögliche A350-Frachter-Order, sagte Al Baker «Ja», wie ein Reporter des Luftfahrtdaten-Dienstes Cirium berichtet. Dennoch habe man Bedarf nach fast 50 neuen Cargofliegern. Der Airline-Chef deutete an, dass Boeing sich die Order mit einem 777X-Frachter sichern dürfte.

777X-F-Auftrag noch vor Jahresende?

Al Baker sagte weiter, dass man die Bestellung noch vor Jahresende aufgeben könnte. Sollte es so kommen, würde Boeing damit den lang erwarteten Startschuss für das 777X-Frachter-Programm geben, den viele Beobachter schon auf der Dubai Airshow erwartet hatten.

Mehr zum Thema

Reuters zeigt erstmals Bilder von Schäden: Nur kosmetische Probleme?

Lackprobleme bei Airbus A350 legten Netzstruktur frei

Qatar-Airways-Chef Akbar Al-Baker im Airbus A350-1000: Erstkunde.

Warum der Streit mit Qatar Airways so heikel für Airbus ist

Airbus A350: Ab 2025 auch als Frachter.

Warum Boeing und Airbus jetzt neue Frachter brauchen

ticker-airbus-konzern-

Airbus liefert im Juli 67 Flugzeuge aus - sieben neue Bestellungen und vier Stornos

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies