Airbus A220 von Swiss: Noch kein profitables Geschäft für den Hersteller.

Kosten senkenNeuer Chef soll Airbus A220 endlich zum Erfolg machen

Airbus wechselt den Chef in Kanada aus. Seine Aufgabe: Die Kosten beim A220 so weit zu drücken, dass das Programm profitabel werden kann.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Angesichts der sechs Milliarden, die Bombardier zuvor in das neue Flugzeug investiert hatte, war es ein Schnäppchen. 591 Millionen Dollar zahlte Airbus für die Übernahme der Mehrheit des C-Series-Programms, hinzu kamen seither Investitionen in Millionenhöhe.

Doch ein Problem bleibt: Mit dem hinzugekauften Flugzeug, das inzwischen A220 heißt, verdient Airbus noch kein Geld. Als die Europäer die Macht übernahmen, schickten sie deshalb einen erfahrenen Manager nach Mirabel bei Montreal, wo das Hauptwerk für die Produktion des A220 steht. Philippe Balducchi trat an, um die Kosten des Programms zu reduzieren.

A220-Chef wird ersetzt

Zwar kann der Flugzeugbauer den A220 mit seinem großen Kundenstamm und weltumspannendem Servicenetz besser vermarkten, als das Bombardier konnte. Und so legten auch die Verkaufszahlen seit dem Einstieg von Airbus deutlich zu. Doch wenn das Regionalflugzeug auch billiger hergestellt werden könnte, könnte Airbus es auch billiger verkaufen. Das würde den Absatz weiter ankurbeln.

Balducchi verhandelte intensiv mit Lieferanten. Sein Ziel war es, tiefere Einkaufspreise zu erzielen. Vergangenes Jahr erklärte er noch, man sei dabei im Plan. Aber offenbar reicht das der Konzernführung nicht. Denn Airbus hat kürzlich bekannt gegeben, Balducchi  zu ersetzen. Er verlässt das Unternehmen.

Ein Profi im Einkauf

Am 1. September wird Benoît Schultz neuer Chef von Airbus Canada. Der 48-Jährige arbeitet derzeit als Manager in der Einkaufsabteilung des Konzerns. Er weiß also bestens, wie man von Lieferanten Zugeständnisse bekommt. Und die sind gemäß Branchenkennern nötig, um den Airbus A220 auch zum finanziellen Erfolg zu machen.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, soll vor allem Raytheon Technologies noch Zugeständnisse machen. Mit seiner Tochter Pratt & Whitney liefert der Konzern die Triebwerke für den Airbus A220, mit der Tochter Collins Aerospace unter anderem Elektriksysteme, Sensoren und Triebwerskgondeln.

Mehr zum Thema

Flieger von Breeze Airways: Erst Embraer, dann Airbus.

Breeze Airways will noch mehr Airbus A220

Airbus A220-300: Zurzeit noch die größte Variante der ehemaligen C-Series.

Unbekannter Kunde bestellt 20 Airbus A220

Airbus A220-300 von Jetblue: Mehr Reichweite dürfte willkommen sein.

Airbus lässt A220-300 noch längere Strecken fliegen

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies