Boeing 777-9 von Lufthansa: Soll so aussehen.

Boeing 777-9 von Lufthansa: Soll so aussehen.

Lufthansa/Montage aeroTELEGRAPH

Nochmals später

Lufthansa rechnet mit Boeing 777X erst 2026

Eigentlich äußert sich Lufthansa nicht zu möglichen Verspätungen von neuen Modellen. Airline-Chef Jens Ritter zweifelt jedoch daran, dass die erste Boeing 777-9 wie geplant im Sommer 2025 ankommt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bisher lief es so: Emirates-Präsident Tim Clark erklärt öffentlich, dass er weitere Verspätungen bei der Erstauslieferung der Boeing 777X fürchtet. Darauf angesprochen, teilt Lufthansa mit, man erwarte das erste Flugzeug des Modells weiter zum zuletzt genannten Zeitpunkt. Das war beim geplanten Lieferdatum 2021 so und es ist aktuell so mit 2025.

Der Grund: Lufthansa sieht es nicht als ihre Aufgabe an, Verspätungen von Flugzeugmodellen anzukündigen oder darüber zu spekulieren. Sie will solche Ankündigungen dem Hersteller überlassen, in diesem Fall Boeing.

Plan für Zertifizierungsflug nicht erfüllt

So nannte Lufthansa-Group-Chef Carsten Spohr erst vor wenigen Tagen im Rahmen der Quartalszahlen wieder das zweite Quartal 2025 als Datum, zu dem man die erste 777-9 - die größere 777X-Variante - erwartet. Auch Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter nannte im Gespräch mit Journalistinnen und Journalisten nun «Sommer 2025» als offizielles Datum.

Doch zugleich äußerte Ritter deutliche Zweifel daran, dass dies einzuhalten ist. «Der letzte Stand war, dass der Zertifizierungsflug im März oder April hätte stattfinden sollen», so Ritter. Der Freigabeflug der europäischen Luftfahrtbehörde Easa sei dann anschließend Ende 2024 zu erwarten gewesen. Doch der Zertifizierungflug in den USA hat immer noch nicht stattgefunden.

«Frühestens Anfang Sommerflugplan 2026»

«Wir wissen nicht, warum», sagte Ritter. Lufthansa werde nächste Woche in Seattle neue Informationen bekommen. «Wir glauben, dass das wahrscheinlich noch länger gehen wird», erklärt der Lufthansa-Airlines-Chef. «Wenn die Easa-Zertifizierung noch nicht mal im Plan steht, dann glauben wir nicht, dass 2025 der Flieger kommt. Wir glauben, er wird frühestens Anfang Sommerflugplan 2026 bei uns ankommen.»

Ursprünglich hatte Lufthansa geplant, die erste Boeing 777X im Jahr 2020 in Empfang zu nehmen und damit eine neue Business Class einzuführen. Seitdem gab es immer wieder Verzögerungen und neue Termine des amerikanischen Flugzeugbauers für das Modell.

Mehr zum Thema

Boeing 777-9 von Lufthansa: Soll so aussehen.

Lufthansa erwartet Boeing 777X weiterhin 2025

Boeing 777X: In zwei Jahren soll sie für Lufthansa fliegen.

Korean Air verhandelt nach großer Airbus-Order auch über Boeing 777X

Lufthansa-Chef Carsten Spohr: Wünscht sich Boeings Management näher der Produktion in Seattle.

Lufthansa-Chef rät Boeing: «Chefin oder Chef muss wieder in Seattle sitzen»

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin