Iran-150: So soll das neue Flugzeug aus iranischer Produktion aussehen.

Zweistrahliger Jet bis 2020Iran bringt Großraumjet früher

Letztes Jahr verkündete der Iran, einen eigenen Passagierjet für 150 Passagiere zu bauen. Nun wird die Lancierung um sechs Jahre vorgezogen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im letzten Jahr war noch von der Entwicklung eines neuen eigenen, großen Passagierjet bis 2026 die Rede. Nun prescht Manouchehr Manteqi, Chef der iranischen Luftfahrtorganisation IAIO, gemäss der Agentur Fars News vor: Bereits in den kommenden fünf Jahren werde der man das Flugzeug in Betrieb nehmen, das bis zu 150 Passagiere transportieren soll. Die neu entwickelte, zweimotorige Maschine mit dem Projektnamen Iran 150 sei bereits in Entwicklung, so Manteqi. Drei Jahre werde man vermutlich für das Design benötigen, die restlichen zwei Jahre würden für Tests genutzt.

Irans Verteidigungsminister Hossein Dehqan hatte die Entwicklung der Maschine im vergangenen November angekündigt. Man habe das ganze Potenzial aller iranischen Universitäten genutzt, um diverse Flugzeuge zu entwickeln, erklärte er damals.

Iran setzt auf Eigenproduktionen

2011 hatte der Iran bereits angekündigt, einen eigenen Passagierjet zu entwickeln. Damals ging es aber um eine Maschine mit hundert Sitzplätzen. Später wurde bekannt, dass das Land die ukrainische Antonow An-158 in Lizenz produzieren wird. Sie kann bis zu 99 Passagiere aufnehmen. Im Iran wird der Flieger Iran-158 heißen. Bereits jetzt stellt der Iran die kleinere Turbopropmaschine An-140 in Lizenz her, die Iran-140 genannt werden. Zudem soll die Produktion eines eigenen Kurzstreckenjets bereits begonnen haben. Der vollständig selbst entwickelte Flieger soll Iran 141 heißen.

Im Juni hatte der Iran bereits verkündet, dass die Luftfahrtbranche des Landes in den nächsten zehn Jahren bis zu 500 neue Flugzeuge benötige. Damit könnten dann 100 Millionen Menschen transportiert werden. Bislang gibt es im Iran 251 Maschinen, allerdings sind viele der Jets wegen fehlender Ersatzteile aufgrund des westlichen Embargos veraltet. Ein Großteil der bisherigen Flotte dürfte bis 2025 eingemottet werden. Der Iran benötigt also etwa 30 neue Flugzeuge pro Jahr.

Mehr zur Iran 150 erfahren Sie hier: Iran 150: Erste Bilder des iranischen Jets.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies