Heckflosse von Iran Air: Prangt das Logo bald auf einem inländischen Jet?

Iran plant Großraumflugzeug

Import und Lizenzbau von Fliegern ist dem Iran nicht mehr genug. Er plant nun den Bau eines eigenen, großen Passagierflugzeuges.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Man weiß nicht recht, was man von den vollmundigen Ankündigungen jeweils halten soll. Und dennoch ist es irgendwie beeindruckend, wie sich die iranische Luftfahrt trotz jahrelangem, striktem Embargo des Westens und fehlenden Ressourcen bis heute durchschlägt. Nun will sie aber mehr als nur Überleben. Statt wie bisher Flieger auf verschlungenen und halblegalen Pfaden ins Land zu bringen oder Antonow-Maschinen in Lizenz zu produzieren, will das Regime in Teheran künftig einen eigenen Passagierjet mit 150 Sitzplätzen herstellen. «Ein solches Flugzeug zu bauen ist das Resultat eines klaren Willens auf nationaler Ebene», sagte Verteidigungsminister Hossein Dehqan bei einer Medienkonferenz.

Man habe das ganze Potenzial aller iranischen Universitäten genutzt, um diverse Flugzeuge zu entwickeln, so der Regierungsvertreter gemäß der staatlichen Nachrichtenagentur Fars. Darunter sei auch ein Großraumflugzeug, so Dehqan.

Schon früher eine Ankündigung

2011 hatte der Iran bereits angekündigt, einen eigenen Passagierjet zu entwickeln. Damals ging es aber um eine Maschine mit hundert Sitzplätzen. Später wurde bekannt, dass das Land die ukrainische Antonow An-158 in Lizenz produzieren wird. Sie kann bis zu 99 Passagiere aufnehmen. Im Iran wird der Flieger Iran-158 heißen. Bereits jetzt stellt der Iran die kleinere Turbopropmaschine An-140 in Lizenz her, die Iran-140 genannt werden.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg