C-Series CS300: Ab nach Asien.

Erstes Exemplar für Korean AirBald fliegt C-Series auch in Asien

Korean Air hat als dritte Fluggesellschaft überhaupt und als erste in Asien eine Bombardier C-Series übernommen. Sie setzt die CS300 ab Januar im Inland ein.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es hat etwas länger gedauert als geplant. Eigentlich hätte Korean Air die erste C-Series schon im November übernehmen wollen. Doch die Koreaner wollten sicher gehen, dass alle Probleme bei den Triebwerken vom Typ Pratt & Whitney Pure Power PW1500G gelöst sind. Nun ist das offensichtlich der Fall. Am Freitag (22. Dezember) übernahm die südkoreanische Fluggesellschaft im Bombardier-Werk Mirabel ihre erste C-Series CS300.

Korean Air ist der dritte Kunde von Bombardier, der eine C-Series in die Flotte aufnimmt - nach Swiss und Air Baltic. Die Koreaner orderten 10 Stück der größeren Variante CS300. Ein weiteres Exemplar erhalten sie bis Ende des Jahres. Ab Mitte Januar werden die beiden ersten CS300 auf Inlandsflügen eingesetzt.

Mehr zum Thema

A220-300 von Korean Air: Einer der Flieger wird derzeit untersucht.

Korean Air vermeidet Bekenntnis zum Airbus A220

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

ticker-korean-air-neu

Korean Air setzt Airbus A380 und Boeing 747-8 nach Frankfurt ein

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg