Flieger von Air Algérie: Die Flotte wird erneuert.

15 neue FlugzeugeAir Algérie kauft Airbus A330 Neo, A350 und Boeing 737 Max

Die algerische Nationalairline beglückt Airbus und Boeing: Air Algérie bestellt sieben Langstreckenjets in Europa und acht Kurz- und Mittelstreckenjets in den USA.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Immer wieder versuchte Air Algérie, ihre überalterte Flotte zu erneuern. Im Durchschnitt sind die Flugzeuge der staatlichen Fluggesellschaft 15-jährig, 20 der insgesamt 55 Flieger haben aber bereits mehr als 20 Jahre auf dem Buckel.

Vor vier Jahren gab die algerische Regierung dann endlich grünes Licht zur Anschaffung neuer Flugzeuge. Nach der Pandemie holte sich die Fluglinie dann Angebote bei den Herstellern ein. Jetzt ist die Entscheidung gefallen. Gemäß einer Mitteilung hat Air Algérie von der Regierung eine provisorische Budgetzuteilung zum Kauf von 15 neuen Jets bekommen.

Diverse ältere Flugzeuge

Bei der Flottenerneuerung beglückt die algerische Nationalairline sowohl Airbus als Boeing. Die neuen Langstreckenflugzeuge ordert sie in Toulouse. Konkret will Air Algérie fünf A330 Neo und zwei A350 bestellen, dabei setzt sie auf die Varianten A330-900 und A350-1000. Bei Boeing will sie acht 737 Max 8 ordern.

Damit hat die Fluglinie noch nicht genug. Zugleich hat sie eine Ausschreibung gestartet, die bis zum 22. Mai läuft, um bis zu zehn weitere Flugzeuge zu leasen. Sie will dabei vier A330-200 oder -300 mit Triebwerken von GE, zwei A330-900, zwei Boeing 737-800 und zwei 737 Max 8. Zur Ausmusterung bieten sich bei Air Algérie als erstes zwölf Boeing 737-600 und -800 an, die über 20-jährig sind. Auch die vier 18-jährigen Airbus A330-200 müssen bald ersetzet werden.

Am Tropf des Staates

Air Algérie hängt seit Jahren am Tropf des Staates. Ohne wiederholte Geldspritzen der Regierung wäre die Fluggesellschaft schon lange untergegangen. Ein früherer Chef fasste die generelle Verfassung der Airline einmal so zusammen: negative Betriebsergebnisse, eine hohe Verschuldung, wenig Liquidität, ein zu hoher Personalbestand und Unfähigkeit, Investitionen zu finanzieren.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Air Algérie: Ein neuer Chef mitten in der tiefsten Krise.

Staatspräsident setzt Chef von Air Algérie ab

Air Algérie (Algerien)

Air Algérie darf endlich die Flotte erneuern

Werbegeschenk von Air Algérie: Die Fluglinie will trotz Problemen ausbauen.

Air Algérie plant Kauf von 30 neuen Flugzeugen

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies