Boeing 777-300 von Qatar Airways: Saudi-Arabien erlaubt ab sofort wieder Überflüge.

Ende der BlockadeQatar Airways muss keine Umwege mehr fliegen

Saudi-Arabien und andere Staaten heben ihre Blockade gegen Katar auf. Das ist eine frohe Botschaft für Qatar Airways.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Saudi-Arabien macht den ersten Schritt. Das Königreich hat am Montag (4. Januar) bekannt gegeben, seine Grenzen zu Katar ebenso wieder zu öffnen wie seinen Luftraum. Beim Gipfeltreffen der Anliegerstaaten am Persischen Golf vom Dienstag werde man «die Reihen schließen und die Haltung vereinheitlichen», erklärte Kronprinz Mohammed bin Salman.

Wie Kreise aus dem Umfeld der Regierung der USA der Zeitung New York Times mitteilten, folgen bei dem Gipfeltreffen weitere Staaten dem Beispiel Saudi-Arabiens. Auch Ägypten, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate hatten am 5. Juni 2017 Grenzen zu Katar geschlossen, diplomatischen Beziehungen abgebrochen und ihren Luftraum gesperrt.

Lukrative Routen weg, Umwege hinzu

Brutal war das vor allem für Qatar Airways. Die Fluggesellschaft verlor nicht nur auf einen Schlag 18 überaus lukrative Routen; vor allem die Flüge nach Saudi-Arabien waren sehr gut gebucht. Sie musste auch internationale Flüge umleiten - über den Iran, Oman und die Türkei.

In der Folge klagte Katar am Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen gegen die Blockade des Luftraums und bekam im Juli 2020 Recht. Qatar Airways verlangte daraufhin zivilrechtlich Schadenersatz von fünf Milliarden Dollar für entgangene Einnahmen. Wie genau die Einigung zwischen den arabischen Staaten aussehen wird, ist noch unklar. Sie wird aber wohl im Gegenzug für die Aufhebung der Blockade die Aufgabe aller Klagen beinhalten.

Mehr zum Thema

...ebenso wie Qatar-Airways-Flug 1 aus Doha.

Höchstes Uno-Gericht gibt Katar recht

Airbus A350-1000 von Qatar Airways: Neues Flugzeug in schwierigen Zeiten.

Qatar Airways fliegt in die roten Zahlen

Airbus A350 von Qatar Airways: Die Fluggesellschaft muss Umwege fliegen.

Qatar Airways fordert fünf Milliarden Schadenersatz

Boeing 747-8 mit dem Kennzeichen A7-HBJ: Bekommt sie Donald Trump als Übergangs-Air Force One?

Vorbereitungen für Umbau der geschenkten Boeing 747 aus Katar laufen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies