Flughafen Basel: Kein Platz mehr für Leicht- und Kleinfliegerei.

Aus für Leicht- und FreizeitluftfahrtFlughafen Basel hat keinen Platz mehr für kleine Flugzeuge

Aus nach fast 60 Jahren: Der Euro Airport schließt die Zone Nord, um Platz für Terminalausbau und kommerziellen Flugverkehr zu schaffen. Für Leicht- und Freizeitluftfahrt ist am Flughafen Basel/Mulhouse/Freiburg danach kein Platz mehr.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Bereich am Flughafen Basel/Mulhouse/Freiburg nennt sich Zone Nord. Seit 58 Jahren ist dort die Leicht- und Freizeitluftfahrt angesiedelt. Er war auch die Heimat einer Flugschule, einer Motorfluggruppe und von Kleinflugzeugen von Privatpilotinnen und -piloten. Doch damit ist Ende 2026 Schluss. Man müsse den Bereich schließen, teilte der Euro Airport am Donnerstagabend (7. August) mit.

Der Flughafen gibt mehrere Gründe für die Entscheidung an. Die Vermietung der Zone Nord sei seit mehreren Jahren wirtschaftlich nicht mehr lohnenswert. Um die behördlichen Anforderungen weiterhin zu erfüllen, seien zudem «erhebliche Investitionen in die bestehende Infrastruktur erforderlich». Hinzu kämen deutlich steigende laufende Unterhaltskosten.

Flughafen Basel beklagt «diverse fliegerische Zwischenfälle»

Ganz allgemein hat der Flughafen Basel nur noch wenig Lust auf kleine Flugzeuge. Die parallele Abwicklung von Freizeit- und kommerziellem Flugverkehr senke die Betriebseffizienz und erhöhe den Koordinationsaufwand, schreibt er. Und: «In der Vergangenheit traten diverse fliegerische Zwischenfälle auf, die den Betriebsablauf zusätzlich belasten.»

Das ist nicht alles. Ab 2030 brauche man die Fläche für den Ausbau und die Modernisierung des Terminals, EMT-Projekt genannt, was für Evolution Modulaire du Terminal steht. Der Platz sei auch sonst knapp. Bestehende Flächen müssten künftig noch gezielter für den kommerziellen Luftverkehr genutzt werden.

Kleinflugzeuge weiterhin erlaubt, aber ...

Landen wird man künftig mit seiner Beechcraft oder Cessna in Basel auch weiterhin können. Doch sein Flugzeug am Euro Airport zu stationieren, das geht künftig nicht mehr. Nicht betroffen von der Maßnahme ist die Geschäftsfliegerei.

Mehr zum Thema

Boeing 737 BBJ von Nigeria: Steht zum Verkauf.

Nigeria bereitet präsidiale Boeing 737 in der Schweiz für den Verkauf vor

Der letzte Flug von Swiss verlässt Basel: LX486 vom 31. Mai 2015 nach London City.

Vom Herzstück zum Randgebiet: Wie Basel Swiss verlor

Airbus A220 von Swiss: Die Fluggesellschgaft hat ihren rechtlichen Sitz verlegt.

Letzter Abflug aus Basel – Swiss zieht auch rechtlich nach Kloten

amac aerospace boeing 747

Wieso fünf Boeing 747 zur selben Zeit in Basel zu Gast waren

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg