Flughafen Basel: Kein Platz mehr für Leicht- und Kleinfliegerei.

Aus für Leicht- und FreizeitluftfahrtFlughafen Basel hat keinen Platz mehr für kleine Flugzeuge

Aus nach fast 60 Jahren: Der Euro Airport schließt die Zone Nord, um Platz für Terminalausbau und kommerziellen Flugverkehr zu schaffen. Für Leicht- und Freizeitluftfahrt ist am Flughafen Basel/Mulhouse/Freiburg danach kein Platz mehr.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Bereich am Flughafen Basel/Mulhouse/Freiburg nennt sich Zone Nord. Seit 58 Jahren ist dort die Leicht- und Freizeitluftfahrt angesiedelt. Er war auch die Heimat einer Flugschule, einer Motorfluggruppe und von Kleinflugzeugen von Privatpilotinnen und -piloten. Doch damit ist Ende 2026 Schluss. Man müsse den Bereich schließen, teilte der Euro Airport am Donnerstagabend (7. August) mit.

Der Flughafen gibt mehrere Gründe für die Entscheidung an. Die Vermietung der Zone Nord sei seit mehreren Jahren wirtschaftlich nicht mehr lohnenswert. Um die behördlichen Anforderungen weiterhin zu erfüllen, seien zudem «erhebliche Investitionen in die bestehende Infrastruktur erforderlich». Hinzu kämen deutlich steigende laufende Unterhaltskosten.

Flughafen Basel beklagt «diverse fliegerische Zwischenfälle»

Ganz allgemein hat der Flughafen Basel nur noch wenig Lust auf kleine Flugzeuge. Die parallele Abwicklung von Freizeit- und kommerziellem Flugverkehr senke die Betriebseffizienz und erhöhe den Koordinationsaufwand, schreibt er. Und: «In der Vergangenheit traten diverse fliegerische Zwischenfälle auf, die den Betriebsablauf zusätzlich belasten.»

Das ist nicht alles. Ab 2030 brauche man die Fläche für den Ausbau und die Modernisierung des Terminals, EMT-Projekt genannt, was für Evolution Modulaire du Terminal steht. Der Platz sei auch sonst knapp. Bestehende Flächen müssten künftig noch gezielter für den kommerziellen Luftverkehr genutzt werden.

Kleinflugzeuge weiterhin erlaubt, aber ...

Landen wird man künftig mit seiner Beechcraft oder Cessna in Basel auch weiterhin können. Doch sein Flugzeug am Euro Airport zu stationieren, das geht künftig nicht mehr. Nicht betroffen von der Maßnahme ist die Geschäftsfliegerei.

Mehr zum Thema

Der letzte Flug von Swiss verlässt Basel: LX486 vom 31. Mai 2015 nach London City.

Vom Herzstück zum Randgebiet: Wie Basel Swiss verlor

Airbus A220 von Swiss: Die Fluggesellschgaft hat ihren rechtlichen Sitz verlegt.

Letzter Abflug aus Basel – Swiss zieht auch rechtlich nach Kloten

amac aerospace boeing 747

Wieso fünf Boeing 747 zur selben Zeit in Basel zu Gast waren

easyjet basel begruessung eurovision3675

Der wohl schrillste Flug von Easyjet führte nach Basel

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies