Airbus A320 von ITA Airways: Was macht nun Lufthansa Group?

Brüssel bleibt skeptischEU verlangt jetzt von Lufthansa und ITA Airways konkrete Opfer

Brüssel bleibt skeptisch. Die EU-Wettbewerbshüter sehen weiterhin Probleme beim Einstieg Lufthansa bei ITA Airways. Nun müssen die Airlines konkrete Abhilfemaßnahmen vorlegen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist bloß ein formaler Schritt. Aber er bedeutet zumindest eines: Lufthansa, ITA Airways und das Finanzministerium Italiens konnten die Bedenken der europäischen Wettbewerbshüter in den Gesprächen der vergangenen acht Wochen nicht ausräumen. Und so überreichte die EU-Kommission den drei Parteien am Montag (25. März) ein sogenanntes Statement of Objections.

In diesem Schreiben führt Brüssel ihre bereits in der Ankündigung der vertieften Untersuchung Ende Januar gemachten Bedenken bezüglich des Einstiegs von Lufthansa Group bei ITA ausführlich aus. Zugleich erhalten die drei betroffenen Parteien damit das offiziell das Recht, die Unterlagen der EU-Kommission einzusehen und auf eine Anhörung vor einer unabhängigen Stelle.

Diverse heikle Punkte

Man habe seit Ende Januar interne Unterlagen und detaillierte Informationen von Lufthansa und ITA analysiert, erklärt die EU-Kommission. Zudem habe man Informationen und Stellungnahmen von Konkurrenten, Flughäfen, Slotkoordinatoren und Kundinnen und Kunden eingeholt sowie Eingaben anderer Firmen und Organisationen berücksichtigt. Das Resultat ist klar: «Die Kommission befürchtet, dass der Wegfall von ITA als unabhängiges Luftfahrtunternehmen ohne geeignete Abhilfemaßnahmen negative Auswirkungen auf den Wettbewerb in diesen bereits konzentrierten Märkten haben könnte».

Die EU-Wettbewerbshüter haben bereits im Januar verschiedene heikle Bereiche genannt. Sie sehen bei Verbindungen zwischen Italien und Mitteleuropa eine Gefahr für zu hohe Marktmacht. Bei den Langstrecken sehen sie schädliche Auswirkungen bei Flügen zwischen Italien und Nordamerika, Italien und Indien sowie Italien und Japan. Zudem glauben sie, dass der Einstieg von Lufthansa die beherrschende Stellung von ITA Airways am Flughafen Mailand-Linate verstärkt. Nicht mehr genannt hat die EU-Kommission jetzt die Gefahr für Konkurrenten, die ITA als Zubringer nutzen.

Drei mögliche Resultate

Ein Statement of Objections ist allerdings keine Vorentscheidung und noch keineswegs ein endgültiges Plazet. Der Schritt bedeutet jedoch, dass Lufthansa und ITA Airways jetzt konkrete und einschneidende Abhilfemaßnahmen vorschlagen müssen. Denn die nächsten Schritte Brüssels sind entweder den geplatnen Einstieg der Deutschen ganz zu verbieten oder ihn mit Auflagen zu genehmigen.

Und dann gibt es theoretisch auch noch einen dritten Weg. Lufthansa Group könnte die Übernahme auch noch absagen. Gemäß Berichten hat Frankfurt damit zumindest schon gedroht.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Alitalia: Die Airline ging am 15. Oktober 2021 unter.

ITA-Chef: Marke Alitalia «wird zurückkehren»

Nase eines Fliegers von ITA Airways: Wie geht es mit der italienischen Nationalairline weiter?

Italien schaut sich Alternativen zu Lufthansa an

Flugzeug von ITA Airways: Wird es Teil der Lufthansa-Group-Flotte?

Lufthansa droht Übernahme von ITA Airways abzublasen

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg