Passagier vor Anzeigetfael: Bei Verspätung eines Fluges soll es weniger Geld geben.

Anpassung von EU 261EU plant Änderung: Entschädigung erst ab fünf Stunden Verspätung

Seit vielen Jahren versucht die Europäische Union, die Verordnung über die Fluggastrechte anzupassen. Bisher ohne Erfolg. Nun gibt es einen neuen Versuch. Dabei soll es erst ab fünf Stunden Verspätung Geld für die Fluggäste geben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am 11. Februar 2004 veränderten das Parlament und der Rat der Europäischen Union die europäische Luftfahrtbranche. Sie verabschiedeten damals die Verordnung 261/2004. Diese regelt «Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen», wie es im offiziellen Titel heißt.

Es war die Geburtsstunde der Fluggastrechte. Seither haben Reisende bei Annullierung ihres Fluges oder bei Verspätung von drei Stunden und mehr Anrecht auf eine Entschädigung. Bei einer Flugstrecke von bis zu 1500 Kilometer erhalten sie mitunter 250 Euro, zwischen 1500 und 3500 Kilometer 400 Euro und darüber sogar 600 Euro - sofern der Flug in der EU startet oder ankommt und die Airline Schuld am Problem ist. Die Schweiz hat die Regelung ebenfalls übernommen.

Brüssel versucht Verordnung EU261 schon seit Jahren zu ändern

Während Verbraucherschutzverbände und Passagierinnen und Passagiere die EU-Verordnung 261 loben, wird sie von Fluggesellschaften kritisiert. Man müsse beweisen, dass eine Verspätung durch außergewöhnliche Umstände verursacht worden und auch dann nicht zu vermeiden gewesen sei, argumentieren sie. Im Gegensatz dazu könnten die Fluggäste einfach mal ihren Anspruch formlos anmelden - oftmals angestachelt von einer regelrechten Entschädigungsindustrie, die in den vergangenen 20 Jahren entstanden ist.

Schon jetzt zahlen die Fluggesellschaften jedes Jahr zwischen drei und vier Milliarden Euro an Entschädigungen aus. Und dies, obwohl längst nicht alle Berechtigten ihre Ansprüche auch wirklich geltend machen. Darum will die EU die Regeln ändern und so die Branche entlasten. Sie versucht das allerdings schon seit 2013, bisher ohne Erfolg.

Polnische EU-Ratspräsidentschaft macht Dampf

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft, die seit Januar im Amt ist, hat sich offenbar zum Ziel gesetzt, die Änderung von Verordnung 261 nun zu schaffen. Bis im Juni soll der Entwurf stehen, berichtet die Zeitung Le Monde. Die Richtung ist klar: Die Zeitdauer und die Distanzen sollen angehoben werden.

Die Kommission will in der neuen Verordnung eine Entschädigung von 250 Euro für Flugstrecken von bis zu 3500 Kilometern verankern, aber neu erst ab einer Verzögerung von fünf Stunden. 400 Euro soll es bei einer Verspätung von neun Stunden und mehr für Strecken über 3500 Kilometer innerhalb der EU oder bis 6000 Kilometer bei Flügen außerhalb der EU geben, heißt es im Bericht. Nach einer Verspätung von zwölf Stunden bei Flügen über mehr als 6000 Kilometer sind 600 Euro vorgesehen.

Parlament gibt leicht Gegensteuer

Das Parlament schlägt gemäß Le Monde vor, dass ab einer Verspätung von fünf Stunden Fluggäste bei Strecken von bis zu 2500 Kilometern 300 Euro erhalten sollen, bei Flügen zwischen 2500 und 6000 Kilometern 400 Euro und bei solchen von über 6000 Kilometern 600 Euro. Damit ist sein Vorschlag etwas großzügiger. Klar ist aber, dass auch er die Fluggesellschaften entlasten soll. Denn die meisten Verspätungen sind kürzer als fünf Stunden.

Die EU-Verordnung 261/2004 können Sie hier herunterladen.

Mehr zum Thema

Flügelspitze eines Jets von Delta: Was gilt für Airlines, die nicht in der EU sitzen?

Fünf Dinge, die Sie zu Ihren Fluggastrechten wissen müssen

Passagiere am Flughafen: Bald mit weniger Rechten?

«Kunden werden schlechter gestellt»

Über den Alpen.

Iata klagt über Entschädigungs-Industrie

Verspätung: Mühsam für Fluggäste - und Airlines.

Entschädigung für Verspätungen gibts künftig erst ab vier Stunden

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies