Die Luftfahrtbranche wartet sehnsüchtig auf neue Flugzeuge. Während Boeing weiterhin mit massiven Problemen kämpft und Airbus durch die hohe Nachfrage für viele Jahre ausgelastet ist, bieten russische und chinesische Hersteller international bisher noch keine ernstzunehmende Konkurrenz. Die Hoffnung liegt im brasilianischen São José dos Campos, der Heimat des drittgrößten Flugzeugherstellers der Welt: Embraer.
Keine Pläne für ein neues Mittelstreckenflugzeug
In einem Interview mit der Zeitung Folha de São Paulo ordnete er die Idee eines Embraer-Flugzeugs in der Größe einer Boeing 737 oder eines Airbus A320 nun ein. «Wir haben im Moment keine Pläne, ein Flugzeug zu bauen, das mit Boeing, Airbus oder was auch immer konkurriert», so Gomes Neto. Man sei mit dem aktuellen Produktportfolio sehr zufrieden. Er erklärte aber ernuet, dass man die Fähigkeiten für einen solchen Jet besitze.
Der Konzernchef betonte aber, dass Embraer stets Alternativen und neue Produkte evaluiere. Aktuell führe man Marktstudien für verschiedene Bereiche durch: Flugzeuge für Führungskräfte, neue Modelle im kommerziellen Luftverkehr, aber auch im Bereich Militär. «Es ist unsere Aufgabe, Studien durchzuführen», so Gomes Neto.
Aktuell ist Embraer mit Angebot zufrieden
Für die Entscheidung über neue Produkte nimmt sich Embraer bewusst Zeit. Laut Gomes Neto gibt es einen klaren strategischen Plan bis 2030. Erst dann wolle man wieder über neue Entwicklungen nachdenken.
«Ab 2030 denken wir über das neue Produkt von Embraer oder die neuen Produkte von Embraer nach», erklärte Firmenchef. Bis dahin konzentriert sich der brasilianische Hersteller darauf, seine bestehenden Programme weiterzuführen und zu optimieren.