Heck eines Embraer-Jets: Gibt es in Zukunft einen größeres Modell?

Neues FlugzeugmodellEmbraer brütet weiter über Airbus-A320- und Boeing-737-Konkurrenten

Bricht Embraer das Duopol von Airbus und Boeing? Der Konzernchef der Brasilianer antwortet vage - hält aber alle Optionen offen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Mittelstreckenmarkt teilen sich Airbus und Boeing ein Duopol. Denn in der Klasse von Airbus A320 und Boeing 737 gibt es aktuell keine Alternative - wenngleich in China und auch Russland an welchen gearbeitet wird. Und auch in Brasilien macht man sich offenbar zumindest Gedanken über ein Konkurrenzprodukt.

Der Konzernchef von Embraer deutet laut der Nachrichtenagentur Bloomberg an, dass der brasilianische Flugzeughersteller eines Tages seine Produktpalette über sein derzeitiges Angebot an Regional- und Geschäftsreiseflugzeugen hinaus erweitern könnte. «Wir führen Studien für ein neues Produkt durch», so Francisco Gomes Neto zu Bloomberg TV auf die Frage nach einem neuen Mittelstreckenjet. Konkrete Pläne gebe es allerdings noch nicht.

Junges Portfolio

Man habe bereits ein sehr junges Portfolio und werde sich daher auch erst einmal darauf konzentrieren, diese Flugzeuge zu verkaufen. Denn ein neues Flugzeugprogramm zu starten, ist kein einfaches Unterfangen. Es bindet nicht nur personelle Ressourcen, sondern kann Dutzende Milliarden kosten. Kein Wunder also, dass Gomes Neto bei den Ankündigungen vorsichtig ist. Dass man bei Embraer über ein Produkt nachdenkt, heißt aber, dass sich der Konzern zumindest die Option offenhält, das Duopol anzugreifen.

Erst im Juli hatte Embraer die Pläne für ein neues Turbopropflugzeug an den Nagel gehängt. Der Flugzeugbauer hatte keine passenden Triebwerke und Partner für das Projekt gefunden. Embraer forderte von den Herstellern, dass die Triebwerke des neuen Fliegers mit 100 Prozent nachhaltigen Flugkraftstoffen (im Jargon SAF genannt) betrieben werden können. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen sie auch auf Wasserstoff umgestellt werden können. Das kann bisher niemand bieten. Ähnliches dürfte auch für ein größeres Flugzeug gelten.

Energia soll in die Zukunft führen

Zuständig für zukunftsweisende Technologie ist bei Embraer das Projekt Energia. Energia soll Embraers Flugzeugfamilie der Zukunft werden, bestehend aus den Modellen Energia Hybrid-Electric, Energia H2 Fuel Cell und Energie H2 Gas Turbine. Es sind allerdings allesamt kleinere Flugzeuge. Sie werden von Propellern angetrieben, sind aber ganz neu entwickelt.

Mehr zum Thema

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Embraer E175: Die E1 ist weiterhin ein Erfolg, die E2 wird womöglich nie ausgeliefert.

Embraer kündigt Verbesserungen für E2-Jets und E175 an

Der größte Energia-Flieger:  Die Energia H2 Gas Turbine wird mit Wasserstoff oder SAF angetrieben und fasst 35 bis 50 Reisende.

Embraers Zukunftsflieger waren den Airlines zu klein

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin