Theo geht in Rente – der Blimp mit dem Kennzeichen D-LDFR aus der WDL1B-Baureihe verbleibt in der Luftschiffhalle.

Zeppelin NTEin neues Luftschiff für das Ruhrgebiet

Die Westdeutsche Luftschiffgesellschaft WDL begann bereits Mitte der 1950er-Jahre, Luftschiffe zu bauen und zu betreiben. Das letzte davon geht jetzt in Rente. Es wird von einem modernen Zeppelin NT abgelöst.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie ist groß und silbern glänzend, die Luftschiffhalle am Flughafen Essen-Mülheim. Und es ist bereits die dritte, denn die allererste aus den 1970er-Jahren wurde durch einen Orkan zerstört. An gleicher Stelle wurde eine größere und stabilere Konstruktion erstellt, die bis Anfang der 2020er-Jahre hielt und in der nacheinander sechs Luftschiffe flügge und technisch betreut wurden.

Ihr Vater Theodor Wüllenkemper lebt schon lange nicht mehr, aber ihm zu Ehren trägt das letzte Luftschiff seines Unternehmens den Namen Theo.  Doch nach vielen Einsätzen in Deutschland, ganz Europa, Japan, den USA und gar auf dem afrikanischen Kontinent für Marken wie Wicküler Pilsener, Fuji Film und zuletzt der Sparkasse würden aufwändige Modifikationen aufgrund neuer Anforderungen der Behörden den Weiterbetrieb verteuern und verkomplizieren.

Kooperation mit der Deutschen Zeppelin Reederei

Bei Westdeutsche Luftschiffgesellschaft WDL hat man umgedacht und die neue Luftschiffhalle, ohnehin schon als Eventlocation angeboten, mit dem Luftschiff Theo als Blickfang ergänzt. Es lag zudem nahe, eine Kooperation mit der DZR - der Deutschen Zeppelin Reederei einzugehen. Sie gehört der Friedrichshafener ZLT-Zeppelin Luftschifftechnik, die das modernste Luftschiff der Welt baut, den Zeppelin NT.

Schon länger überlegte man sich dort Alternativen zu europaweiten Werbeeinsätzen und Bodenseerundflügen und kam so auf den Betrieb im Ruhrgebiet, zum Ausbau einer zweiten Station mitten in der meistbesiedelten Region Deutschlands. Die ZLT baute bislang ebenfalls sechs Luftschiffe, drei davon verkaufte sie in die USA zu Goodyear, eines davon betreibt sie in Europa für den Reifenhersteller, ein zweites wirbt ab Friedrichshafen für die Maschinenbaufirma ZF und eines wird derzeit für einen neuen Werbekunden vorbereitet.

Kein Blimp mehr

Was im vergangenen Jahr angekündigt wurde, setzt die Westdeutsche Luftschiffgesellschaft WDL zum 8.Mai in die Tat um. Einer der Zeppelin NT wird nun dauerhaft sein Zuhause in Essen-Mülheim haben und den Flugbetrieb für Werbe- und Rundflüge dort traditionell fortsetzen, – damit Theo sich zur Ruhe setzen kann.

Somit wird dadurch die Luftschifftradition in Deutschland aktiv fortgesetzt. Doch einen gravierenden Unterschied haben beide Luftschiffe dennoch: die alte Variante ist ein sogenannter Blimp, dessen Form ausschließlich durch den Innendruck des Traggases Helium und der umgebenen Luft gehalten wird, während die neue Variante, ein echter Zeppelin, mit einem Traggerüst im Inneren in Form gehalten wird.

Mehr zum Thema

Luftschiffe sollen Container von Frachtschiffen abholen

Luftschiffe sollen Container von Frachtschiffen abholen

Gruppe von Energelieluftschiffen: Soll saubere Energie erzeugen.

Luftschiffe aus Deutschland sollen Energiewende bringen

Eine Animation des Solar Airship One: 2026 soll die Welt in 20 Tagen umrunden.

In 20 Tagen um die Welt - reloaded

Airlander 10 über Malta (Montage): Soll Wirklichkeit werden.

Air Nostrum will mit Luftschiffen ab Malta starten

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin