Eine Animation des Solar Airship One: 2026 soll die Welt in 20 Tagen umrunden.

Nachhaltiges FliegenIn 20 Tagen um die Welt - reloaded

Ein französisches Start-up will 2026 in 20 Tagen mit einem Luftschiff die Welt umrunden. Angetrieben von Wasserstoff und Solarenergie. Mit dabei ist auch ein alter Bekannter.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Schweizer Bertrand Piccard und der Brite Brian Jones waren die ersten Menschen, die die Erde nonstop in einem Ballon umkreisten. Im März 1999 fuhren die beiden Abenteurer von Chateau d’Oex in den Schweizer Alpen, über Asien, den Pazifik, Mittelamerika und den Atlantik und landeten nach 19 Tagen in Ägypten.

Die beiden halten bis heute den Rekord für den längsten Flug ohne Treibstoff mit einer Reisezeit von 19 Tagen, 21 Stunden und 47 Minuten. 24 Jahre später arbeitet das französische Start-up Euro Airship an einem neuen Coup: Das Luftschiff Solar Airship One soll ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe den Globus umrunden.

Solarenergie und Wasserstoff

Die drei Gründungsmitglieder von Euro Airship, Marc Senepart, Marie-Christine Bilbow und Jean Lescat, wollen mit dem Projekt beweisen, dass es möglich ist, große Entfernungen auch fossilfrei zu fliegen. Euro Airship hat rund zehn Jahre lang an dem Projekt geforscht. Seit drei Jahren ist auch Technologieunternehmen Capgemini am Bau des Luftschiffs beteiligt.

Angetrieben wird das Luftschiff von Solarenergie und Wasserstoff. Die Solar Airship One ist 151 Meter lang und mit 50.000 Kubikmeter Helium gefüllt. Tagsüber sorgen 4800 Quadratmeter Solarpaneele für Energie, während nachts Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzelle genutzt wird.

Strecke führt entlang des Äquators

Der Start ist für 2026 anvisiert. Dann soll das Luftschiff in rund 20 Tagen den Globus umrunden und dabei 25 Länder überfliegen. Geplant ist, die 40.000 Kilometer entlang des Äquators von West nach Ost ohne Landung zurückzulegen. Die durchschnittliche Höhe soll rund 6.000 Meter betragen.

Die Besatzung besteht aus drei Personen. Dorine Bourneton, die mit 16 bei einem Flugzeugunfall schwer verletzt wurde und seitdem im Rollstuhl sitzt, Michel Tognini, ein ehemaliger Kampfpilot der französischen Luftwaffe und Bertrand Piccard, der neben dem Rekord im Ballon auch von 2015 bis 2016 mit dem Experimentalflugzeug Solar Impulse die Erde umrundete.

Bewusstsein für nachhaltiges Fliegen schaffen

Während des Fluges sollen die drei Abenteurer ihre Aktivitäten live an Schulen, Hochschulen und Regierungen präsentieren, um das Bewusstsein für die Luftschiffe als Möglichkeit für einen nachhaltigen Transport zu ebnen.

Mehr zum Thema

Boeing patentiert Langzeit-Solarflugzeug

Boeing patentiert Langzeit-Solarflugzeug

Airlander 50: Soll große Fracht transportieren.

Airlander-Luftschiff soll bis 2033 noch größer werden

Erstflug am 2. Juli 1900: LZ1 startete von einem Ponton auf dem Bodensee und flog 18 Minuten.

Von der verrückten Idee zum Erfolgsmodell

Theo geht in Rente – der Blimp mit dem Kennzeichen D-LDFR aus der WDL1B-Baureihe verbleibt in der Luftschiffhalle.

Ein neues Luftschiff für das Ruhrgebiet

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies