Eine Animation des Solar Airship One: 2026 soll die Welt in 20 Tagen umrunden.

Eine Animation des Solar Airship One: 2026 soll die Welt in 20 Tagen umrunden.

Youtube/Euro Airship

Nachhaltiges Fliegen

In 20 Tagen um die Welt - reloaded

Ein französisches Start-up will 2026 in 20 Tagen mit einem Luftschiff die Welt umrunden. Angetrieben von Wasserstoff und Solarenergie. Mit dabei ist auch ein alter Bekannter.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Schweizer Bertrand Piccard und der Brite Brian Jones waren die ersten Menschen, die die Erde nonstop in einem Ballon umkreisten. Im März 1999 fuhren die beiden Abenteurer von Chateau d’Oex in den Schweizer Alpen, über Asien, den Pazifik, Mittelamerika und den Atlantik und landeten nach 19 Tagen in Ägypten.

Die beiden halten bis heute den Rekord für den längsten Flug ohne Treibstoff mit einer Reisezeit von 19 Tagen, 21 Stunden und 47 Minuten. 24 Jahre später arbeitet das französische Start-up Euro Airship an einem neuen Coup: Das Luftschiff Solar Airship One soll ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe den Globus umrunden.

Solarenergie und Wasserstoff

Die drei Gründungsmitglieder von Euro Airship, Marc Senepart, Marie-Christine Bilbow und Jean Lescat, wollen mit dem Projekt beweisen, dass es möglich ist, große Entfernungen auch fossilfrei zu fliegen. Euro Airship hat rund zehn Jahre lang an dem Projekt geforscht. Seit drei Jahren ist auch Technologieunternehmen Capgemini am Bau des Luftschiffs beteiligt.

Angetrieben wird das Luftschiff von Solarenergie und Wasserstoff. Die Solar Airship One ist 151 Meter lang und mit 50.000 Kubikmeter Helium gefüllt. Tagsüber sorgen 4800 Quadratmeter Solarpaneele für Energie, während nachts Wasserstoff zum Betrieb einer Brennstoffzelle genutzt wird.

Strecke führt entlang des Äquators

Der Start ist für 2026 anvisiert. Dann soll das Luftschiff in rund 20 Tagen den Globus umrunden und dabei 25 Länder überfliegen. Geplant ist, die 40.000 Kilometer entlang des Äquators von West nach Ost ohne Landung zurückzulegen. Die durchschnittliche Höhe soll rund 6.000 Meter betragen.

Die Besatzung besteht aus drei Personen. Dorine Bourneton, die mit 16 bei einem Flugzeugunfall schwer verletzt wurde und seitdem im Rollstuhl sitzt, Michel Tognini, ein ehemaliger Kampfpilot der französischen Luftwaffe und Bertrand Piccard, der neben dem Rekord im Ballon auch von 2015 bis 2016 mit dem Experimentalflugzeug Solar Impulse die Erde umrundete.

Bewusstsein für nachhaltiges Fliegen schaffen

Während des Fluges sollen die drei Abenteurer ihre Aktivitäten live an Schulen, Hochschulen und Regierungen präsentieren, um das Bewusstsein für die Luftschiffe als Möglichkeit für einen nachhaltigen Transport zu ebnen.

Mehr zum Thema

Boeing patentiert Langzeit-Solarflugzeug

Boeing patentiert Langzeit-Solarflugzeug

Airlander 50: Soll große Fracht transportieren.

Airlander-Luftschiff soll bis 2033 noch größer werden

Erstflug am 2. Juli 1900: LZ1 startete von einem Ponton auf dem Bodensee und flog 18 Minuten.

Von der verrückten Idee zum Erfolgsmodell

Theo geht in Rente – der Blimp mit dem Kennzeichen D-LDFR aus der WDL1B-Baureihe verbleibt in der Luftschiffhalle.

Ein neues Luftschiff für das Ruhrgebiet

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin