… und Dubai.

… und Dubai.

aeroTELEGRAPH

Unerlaubtes Flugobjekt

Drohne sorgt für Schließung von Dubai und Sharjah

Der Flughafen Dubai musste für 90 Minuten geschlossen werden, weil eine Drohne sich im Luftraum befand. Auch Sharjah war betroffen. Es war bereits das dritte Mal, dass in diesem Jahr so etwas passierte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

90 Minuten lang durfte am Samstag (29. Oktober) in Dubai keine Flugzeuge starten und landen. Der Grund: Im Quartier Al Warqa in der Nähe des Airports war eine Drohne gesichtet worden, die für startende und landende Flugzeuge eine Gefahr dargestellt hätte. Auch der nahe gelegene Flughafen Sharjah musste den Luftraum für diese Zeit schließen, berichtet das Nachrichtenportal Gulf News. Er teilt sich die Anflugpfade mit Dubai. In Dubai verspäteten sich wegen des Vorfalls 22 ankommende Flüge. Über Abflüge gibt es noch keine genauen Auskünfte.

Es ist für Dubai bereits das dritte Mal in diesem Jahr, dass eine Drohne den Betrieb beeinträchtigt. Schon am 28. September musste man den Airport für etwa 30 Minuten schließen. Davor gab es den letzten Zwischenfall am 11. Juni, als der Airport für 69 Minuten geschlossen werden musste, weil ein unerlaubtes Flugobjekt in der Nähe gesichtet worden war. Der Flughafenbetreiber erklärt in einer Stellungnahme, dass alle Betreiber von Quadrokoptern oder anderen privaten Drohnen sich an die Vorschriften halten sollen und den Luftraum fünf Kilometer um alle Flughäfen meiden sollen.

Auch Zwischenfälle in Deutschland

Drohnen sind eine der großen Sorgen, die die Luftfahrtbranche derzeit umtreiben. Immer wieder kommt es auch dazu, dass Piloten beim Anflug auf Flughäfen Drohnen in der Nähe des Flugzeuges sehen. Geschehen ist das unter anderem einem Lufthansa-Flieger im August bei München. Der Quadrokopter befand sich laut Aussagen der Crew auf gleicher Höhe wie der Airbus A321 und in lediglich 10 Metern Entfernung neben der rechten Flügelspitze, hieß es in einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord.

Flugzeughersteller und andere Unternehmen arbeiten bereits an Technologien, die Zwischenfälle verhindern sollen. So hat sich Airbus etwa mit dem Unternehmen Dedrone zusammengetan. Der Bereich von Airbus, der  mit Dedrone kooperiert, ist Airbus DS Electronics and Border Security, kurz Airbus EBS. Er hat eine Technik namens Smart Responsive Jamming Technology entwickelt. Diese ist in der Lage, die Frequenz einer Drohne zu stören, ohne in anderen Funkverkehr zu intervenieren. So wäre es möglich, zu verhindern, dass Drohnen sich in Sperrgebiete vorwagen.

Mehr zum Thema

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Flughafen-Layouts: Sie sind ziemlich unterschiedlich.

Erkennen Sie diese Flughäfen?

Lufthansa-Jet in Frankfurt: Am Mittwoch sind Flugausfälle und Verzögerungen zu erwarten.

Welche Fluggesellschaft ist an welchem deutschen Flughafen die Nummer eins?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin