Unter dem Rumpf wird der Schriftzug nochmals sichtbar sein. Für die, die Zuhause bleiben.

FerienfliegerDas steckt hinter Lufthansas Plänen für Eurowings

Lufthansa richtet die Langstrecke der Tochter Eurowings neu aus und macht sie zum Ferienflieger. Die Überlegungen dahinter erklärt Vertriebschefin Heike Birlenbach.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Primera Air ist pleite, Wow Air kämpft ums Überleben und Norwegian steckt in einer tiefen Krise. Als Billigairline auf der Langstrecke Geld zu verdienen, ist offensichtlich enorm schwierig. Das musste auch Eurowings lernen. «Wir haben gesehen, dass Punkt-zu-Punkt nur auf sehr wenigen Langstrecken funktionieren kann», sagt Lufthansa-Vertriebschefin Heike Birlenbach im Gespräch mit aeroTELEGRAPH.

Deshalb zieht die Konzernmutter nun die Konsequenzen. Sie zieht sieben Eurowings-Flugzeuge aus Düsseldorf ab und verschiebt sie nach Frankfurt und München. Zubringerflüge seien auch bei Billigflügen der Schlüssel zum Erfolg, erklärt Birlenbach den strategischen Schwenk. «Daher gehen wir nun auch an die großen Drehkreuze», so die Managerin. Zugleich wird Lufthansa unter ihrer Leitung künftig die Eurowings-Flüge in die Ferne vermarkten und auch für die Abfertigung am Boden zuständig sein.

Kampf gegen Verspätungen

Birlenbach ist sich aber bewusst, dass es bei Eurowings noch ein anderes zentrales Problem zu lösen gibt. Viele Übersee-Flüge sind aktuell wieder massiv verspätet. So hat Flug EW1198 von Havanna nach Düsseldorf aktuell fast vier Tage Verspätung. Auch andere Flüge kommen derzeit viele Stunden nach geplanter Ankunftszeit an - und das nicht nur in einzelnen Fällen, sondern gehäuft. «Was wir jetzt zuerst sicherstellen müssen, ist für einen stabilen Betrieb zu sorgen», sagt die Lufthansa-Vertriebschefin. Man plane deshalb im Winterflugplan für Eurowings «jeweils eine Reservemaschine pro Drehkreuz», so Birlenbach.

Insgesamt geht es um mehr, als nur Eurowings auf den Erfolgspfad zu lenken. Jahrelang hat Lufthansa das Geschäftsfeld touristischer Fernflüge anderen überlassen, vor allem der ehemaligen Tochter Condor, die heute dem Thomas-Cook-Konzern gehört. Jetzt wird es mit der neuen Ausrichtung von Eurowings wieder zum strategischen Pfeiler. «Das Segment von Langstrecken-Urlaubsflügen wächst stärker als alle anderen. Hier sehen wir noch ein großes Potenzial. Daher bauen wir auch aus», begründet Birlenbach.

Ab 2020 mit einer Business Class

Auch das Vollchartergeschäft wird ausgebaut. «Ab dem Winterflugplan oder ab Herbst werden wir einige Flüge in die Karibik für Reiseveranstalter durchführen. Mit weiteren Partnern führen wir Gespräche», sagt die Managerin. Nicht zuletzt geht es bei der neuen Ausrichtung aber wohl auch darum, jedem anderen Interessenten für Condor zu zeigen, dass Lufthansa einer Übernahme nicht tatenlos zusehen würde.

Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, sind bei Eurowings auch Investitionen geplant. «Zunächst wird das Angebot ab Frankfurt und München mit einem Airbus A330 von Sun Express ohne Premiumklassen an den Start gehen», so Birlenbach. Die Umrüstung der Flieger sei aber bereits in Planung. Sie verspricht: «Wir können im Laufe des Jahres 2020 auch eine Business Class mit Lie-Flat-Sitzen und eine Premium Economy anbieten».

Mehr zum Thema

Ein Airbus A330 in Eurowings-Lackierung: Die Fluggesellschaft muss in den USA 225.000 Dollar Strafe zahlen.

Lufthansa holt Eurowings nach Frankfurt

Himmel über Punta Cana: Lange kein Eurowings-Flieger zu sehen.

Und wieder ruckelt es auf Eurowings' Langstrecke

Bangkok: Von München aus mit Lufthansa vorerst nicht in der Business Class erreichbar.

Sun Express fliegt für Lufthansa München - Bangkok

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert