Bangkok: Von München aus mit Lufthansa vorerst nicht in der Business Class erreichbar.

Neue StreckeSun Express fliegt für Lufthansa München - Bangkok

Lufthansa wird nicht wie geplant selbst mit einem Airbus A350 von München nach Bangkok fliegen. Sun Express kommt im Wet-Lease mit einem A330 zum Einsatz - ohne Business Class.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Anfang Juni nimmt Lufthansa die Strecke München - Bangkok in den Flugplan auf. Doch die Route wird nicht wie vorgesehen von der deutschen Fluggesellschaft mit einem Airbus A350 selbst bedient. Lufthansa lässt Sun Express im Wet-Lease von der bayerischen in die thailändische Hauptstadt fliegen, wie Informationen zeigen, die aeroTELEGRAPH vorliegen und die Lufthansa inzwischen bestätigt hat.

Der tägliche Flug wird zwar eine Lufthansa-Flugnummer tragen. Doch der Airbus A330 wird innen und außen das Design von Eurowings tragen. Die Besatzung wird ebenfalls in Uniformen der Billigtochter stecken. Mahlzeiten an Bord werden dagegen wie üblich auf Lufthansa-Langstreckenflügen kostenlos sein.

Ziele Wachstum und Pünktlichkeit

Ebenfalls überraschend: Der A330 von Sun Express verfügt anders als der A350 von Lufthansa über keine Business Class. Passagiere, die diesen Flug bereits in der Geschäftsreiseklasse gebucht haben, werden umgebucht. Sie müssen daher etwa in Frankfurt oder Zürich umsteigen, um nach Bangkok zu kommen. Bisher verwies man bei München stets auf die hohe Kaufkraft der Kunden in Bayern.

Das hybride Konzept zwischen Premium- und Billigangebot ist sehr ungewöhnlich. Und es ist auch bei Lufthansa intern nicht unumstritten. «Die Entscheidung, die Bangkok-Strecke im Wet-Lease zu fliegen, wurde getroffen, um [...] in München zwei Herausforderungen miteinander vereinbaren zu können: Weiteres erfolgreiches Wachstum auf der einen Seite und eine wieder stabilere Operations mit höherer Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auf der anderen Seite», heißt es in einem internen Lufthansa-Schreiben, das aeroTELEGRAPH vorliegt.

Auch im Winter

Die Strecke München - Bangkok wird auch im Winterflugplan fortgeführt. Dann wird allerdings Eurowings im Zuge des aktuellen Ausbaus offiziell das Angebot übernehmen. Da die Billigtochter bei der Expansion ebenfalls auf die Airbus A330 von Sun Express setzt, ist womöglich auch dann keine Business Class in Sicht.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A330 in Eurowings-Lackierung: Die Fluggesellschaft muss in den USA 225.000 Dollar Strafe zahlen.

Lufthansa holt Eurowings nach Frankfurt

Bombardier CRJ900 von Adria Airways: Bald zwischen München und Stuttgart anzutreffen.

Adria Airways fliegt für Lufthansa München - Stuttgart

Zeichnung einer Boeing 767 von Latam: Wird nicht in München zu sehen sein.

Latam kommt doch nicht nach München

Johannes Teyssen: Bald an der Spitze des Aufsichtsrates von Lufthansa

Lufthansa Group bekommt einen neuen Präsidenten

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies