Himmel über Punta Cana: Lange kein Eurowings-Flieger zu sehen.

Massive Verspätungen und AnnullierungenUnd wieder ruckelt es auf Eurowings' Langstrecke

Auf Strecken in die Karibik kämpft Eurowings zurzeit mit massiven Verspätungen. Betroffen sind auffallend häufig die Flüge, die von Sun Express durchgeführt werden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die gesamte europäische Luftfahrtbranche machte im Sommer 2018 keine gute Figur. Eurowings fiel jedoch durch besonders häufige Verspätungen und Flugstreichungen auf. Im Winter präsentierte die Lufthansa-Tochter darum ein Maßnahmenpaket, mit dem sie pünktlicher werden wollte. Auch erste Erfolge präsentierte das Management damals bereits. Doch nun ruckelt es erneut.

Seit Anfang März häufen sich die Verspätungen und Annullierungen auf den Langstreckenrouten des Billigfliegers zu Urlaubszielen. So landeten etwa die beiden von Sun Express für Eurowings betriebenen Airbus A330 mit den Kennungen D-AXGA und D-AXGC zwischen dem 1. und 4. März nicht ein einziges Mal pünktlich. Die Jets fliegen vor allem zwischen Düsseldorf und Karibikdestinationen.

Gleich zwei Mal zwei Tage Verspätung

Besonders arg traf es Reisende zwischen Düsseldorf und Punta Cana in der Dominikanischen Republik. Der Hinflug EW1140 von Deutschland sollte eigentlich am 2. März gegen Mittag abheben. Er tat dies jedoch erst am frühen Abend des folgenden Tages. Die Passagiere kamen mit rund 30 Stunden Verspätung an. Noch schlimmer kam es bei Flug EW1141: Anstatt am Abend des 2. März hob er erst zwei Tage später am Abend des 4. März in Punta Cana ab und landete am Morgen des 5. März in Düsseldorf. Zum Einsatz kam dabei ein geleaster Airbus A330 des britischen Anbieters Air Tanker.

Ebenfalls gravierend: Am Abend des 3. März wurde Flug EW1135 von Montego Bay in Jamaika nach Düsseldorf gestrichen. Eigentlich sollte der von Sun Express für Eurowings betriebene A330 mit der Registrierung D-AXGG zum Einsatz kommen, geflogen ist dann aber die D-AXGC. Sie startete am Abend des 5. März und kam am Mittwochmorgen (6. März) um 6:54 Uhr an - also mit fast 48 Stunden Verspätung.

Wechsel nach Frankfurt und München

Die schwache Leistung bekommt im Lichte der jüngsten Ereignisse eine besondere Bedeutung. Denn die Lufthansa-Gruppe wird die von Sun Express für Eurowings betriebenen Airbus A330 ab Winter 2019/20 in Frankfurt und München starten lassen, nicht mehr in Düsseldorf, wie sie am Dienstag (5. März) bekannt gab. Die jetzt gehäuft mit Verspätungen auffallende Airline ist damit just die, die in Hessen und Bayern für Erfolg sorgen soll.

In der Landeshauptstadt von NRW ist künftig allein Brussels Airlines als Partner für Eurowings' Langstrecken verantwortlich. Ihre Flüge sind aktuell im Gegensatz zu Sun Express pünktlich. Eurowings und Sun Express nahmen bis zur Publikation des Artikels nicht im Detail Stellung zu den Verspätungen und Ausfällen.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A330 in Eurowings-Lackierung: Die Fluggesellschaft muss in den USA 225.000 Dollar Strafe zahlen.

Lufthansa holt Eurowings nach Frankfurt

Bangkok: Von München aus mit Lufthansa vorerst nicht in der Business Class erreichbar.

Sun Express fliegt für Lufthansa München - Bangkok

Airbus A340 von Lufthansa Cityline, der für Lufthansa unterwegs ist: Was passiert nach dem 30. März?

USA setzen Lufthansa und Eurowings Ultimatum

lufthansa oktoberfest

Lufthansa passt Mahlzeitenservice auf der Langstrecke an - macht aus anderen Neuerungen aber weiter ein Geheimnis

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies