Airbus A350 mit dem Kennzeichen D-AKAY: Gehört K5 Aviation.
VVIP-Flugzeug

Der dritte deutsche Betreiber von Airbus A350

Nicht nur Lufthansa und die Flugbereitschaft betreiben in Deutschland Airbus A350. Auch ein wenig bekannter Charteranbieter aus Bayern besitzt einen der Langstreckenjets.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Kurz vor Weihnachten war es soweit. Am 21. Dezember 2016 übernahm Lufthansa ihren ersten Airbus A350. Zur D-AIXA stießen seither 16 weitere der Langstreckenflieger. Nochmals mehr werden folgen, auch einige eben erst neu geleaste.

Vier Jahre nach der deutschen Fluggesellschaft bekam die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung ihren ersten A350. Einen zweiten nahm sie seither bereits in Empfang, ein dritter folgt, um künftig unter anderem hochrangige Regierungsmitglieder durch die Welt zu fliegen. Neben ihr und Lufthansa gibt es aber noch einen wenig bekannten, dritten A350-Betreiber in Deutschland.

Von einem Pilot:innen-Ehepaar gegründet

Am 11. Dezember 2020 wurde ein Airbus A350 von Toulouse nach München überführt. Seither absolviert er Testflüge in Deutschland. Besitzer des ganz in Weiß gehaltenen Flugzeuges mit der Seriennummer MSN 443 und dem Kennzeichen D-AKAY ist K5 Aviation mit Sitz in der bayerischen 1350-Seelen-Gemeinde Gammelsdorf.

K5 Aviation wurde 2010 von den beiden Pilot:innen Tanja und Erik Scheidt gegründet. Sie hat sich auf das Management und den Charterbetrieb von Langstreckenflugzeugen für eine gehobene Kundschaft spezialisiert. Die Flotte ist seit der Gründung kräftig angewachsen. Heute betreibt die Fluggesellschaft drei Airbus ACJ 319 und einen der ersten Airbus ACJ 319 Neo. Daneben besitzt sie eine Bombardier Global 6000 und eine Global 7500.

Spezialisiert auf Langstrecken

Man besitze besondere Zulassungen für Anflüge bei schlechter Sicht und für erweiterte Langstreckenoperationen unter Etops 180, so K5 Aviation auf ihrer Webseite. Eine überschaubare Flotte mit einheitlichen Flugzeugmustern  sorge zudem für professionellen Betrieb, akkurate und kosteneffiziente Planung der Wartung sowie Sicherheit, so das Unternehmen weiter.  Mit dem Airbus A350 ergänzen die Bayern ihre Flotte mit dem bisher deutlich größten Flugzeug.

So schnell wird der Airbus A350 allerdings noch nicht mit Kunden unterwegs sein. «Das Flugzeug wird in den nächsten zwei Jahren zu einem VVIP-Flugzeug ausgebaut und 2023 in Dienst gestellt», erklärt Geschäftsführer Erik Scheidt. Dann könne es auch gechartert werden.

Mehr zum Thema

Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer vor dem ersten Airbus A350 der Flugbereitschaft

Deutschland hat seine neue Air Force One

ACJ 319 beim Start zum Rekordflug: Lange in der Luft.

Airbus ACJ 319 Neo stellt Familienrekord auf

Der zweite deutsche Regierungs-A350 trägt das Kennzeichen 10+01 und Taufnamen Konrad Adenauer.

Deutschlands erster vollwertiger Regierungs-A350

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin