Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer vor dem ersten Airbus A350 der Flugbereitschaft

Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer vor dem ersten Airbus A350 der Flugbereitschaft

aeroTELEGRAPH

Erster Airbus A350 der Flugbereitschaft

Deutschland hat seine neue Air Force One

Die Flugbereitschaft übernahm in Hamburg den ersten von drei Airbus A350. Es dauert allerdings noch ein wenig, bis der neue Regierungsflieger deutsche Politiker befördert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bei diesem Geschäft gab die Politik richtig Gas. Am Donnerstag (20. August) übernahm die deutsche Bundesregierung am Flughafen Hamburg den ersten Airbus A350 für die Flugbereitschaft. Erst im April vergangenen Jahres hatte der Bundestag für insgesamt 1,2 Milliarden Euro die Bestellung von drei neuen A350 als Ersatz für die zwei pannengeplagte Vorgänger vom Typ A340 abgesegnet.

Im Beisein von Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer überreichte Lufthansa Technik den Langstreckenflieger offiziell der Luftwaffe. Nach der Übernahme von Airbus im Mai rüstete die Wartungstochter des Luftfahrtkonzerns den A350 vom Passagier- zum Staatsflieger um. Die Übergabe war jedoch symbolisch. Einsatzreif ist der Staatsflieger noch nicht.

Zulassung der Bundeswehr steht noch aus

Noch müssen Testflüge sowie die militärische Zulassung erledigt werden. Ebenso werden Besatzungen der Luftwaffe noch auf dem Modell geschult. Laut Lufthansa Technik werden diese Aufgaben in «wenigen Wochen» abgeschlossen sein. Mit einem Dienstantritt der 10+03, so die militärische Kennung des A350, rechnet die Flugbereitschaft im Oktober.

Vorerst bleibt das neue Flaggschiff der deutschen Regierungsflotte somit noch in Hamburg, ehe es als erster A350 überhaupt als Staatsflieger eingesetzt wird. Erste Reisen mit dem A350 waren bereits für Anfang Juli geplant, als Deutschland die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union antrat. Lieferverzögerungen bei Sitzen aufgrund der Pandemie verzögerten jedoch den Umbau.

Gegenseitige Hilfe

Mit der Schnelligkeit von Anschaffung und Umbau zeigt man sich dennoch zufrieden. «Die mustergültige Beschaffung kann sich wirklich sehen lassen», sagte Kramp-Karrenbauer bei der Feier in einem Wartungshangar in Hamburg. Bei Lufthansa Technik zeigt man sich allen voran stolz darüber, die Übernahme eines A350 während der Corona-Krise gestemmt zu haben. «Die Pandemie hat die Vorbereitungen mit voller Wucht getroffen», sagt Vorstandsvorsitzender Johannes Bußmann.

Mit Kniffen konnte das Wartungsunternehmen große Verzögerungen verhindern. Mitarbeiter konnten auf die Flotte der Flugbereitschaft zurückgreifen und wichtige Vorbereitungsarbeiten im französischen Airbus-Werk in Toulouse erledigen. Auch wurde der A350 mit einer abgespeckten Kabine ausgestattet, die mit dem Zulauf der zwei Schwesterflugzeuge im Jahr 2022 nachgerüstet wird.

Zusätzlicher Flieger gegen das Unplanbare

Für Kramp-Karrenbauer ist die Aufstockung von zwei großen Langstreckenfliegern auf insgesamt drei gerechtfertigt. «Wartungen und das Bereitstellen eines Ersatzflugzeuges lassen sich mit zwei Flugzeugen zwar planen. Das Unplanbare lässt sich damit aber nicht bewältigen», sagt die Ministerin. Der Bestellung der drei A350 vorangegangen ist eine Pannenserie bei den beiden Airbus A340, die weltweit für Spott sorgte.

Immer noch unbekannt ist der Taufname des neuen A350 der Flugbereitschaft, wie ein Sprecher der Bundeswehr gegenüber aeroTELEGRAPH sagt. Der zweite und dritte A350 werden mit «Theodor Heuss» und «Konrad Adenauer» die Namen  der A340 übernehmen sowie deren Kennzeichen 10+01 und 10+02. Bis 2022 sollen alle drei A350 im Dienst der Flugbereitschaft stehen. Die A340 werden außer Dienst gestellt.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie mit Video Aufnahmen der offiziellen Übergabe des ersten Airbus A350 der Flugbereitschaft.

Mehr zum Thema

Zwei Bombardier Global 6000 der Flugbereitschaft: 617 von 761 Flügen zwischen Berlin und Köln ohne Passagiere.

Nur jeder fünfte Flug mit Passagieren

Vorschau auf den kommenden A321 LR der Flugbereitschaft: Mehr Kapazitäten.

Neue Airbus A321 LR werden fliegende Krankenhäuser

Wieder Panne mit Airbus A321 der Flugbereitschaft

Wieder Panne mit Airbus A321 der Flugbereitschaft

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin