Webseite von Flybosnia: Noch im Aufbau.

Webseite von Flybosnia: Noch im Aufbau.

Flybosnia/aeroTELEGRAPH

Flybosnia

Bosnien bekommt neue Airline

Die Nationalairline verschwand 2015 vom Markt. Auch andere scheiterten. Nun soll in Bosnien und Herzegowina eine neue Airline entstehen - mit Geld aus Saudi-Arabien.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bosnien und Herzegowina ist kein einfacher Markt für Fluggesellschaften: Im Juli 2015 beschloss die Regierung, die hoch verschuldete Nationalairline B&H Airlines zu liquidieren. Pläne eines deutschen Unternehmens zur Errichtung einer neuen nationalen Fluglinie liefen ins Leere. Die von einem irakischen Investor gegründet Bosnian Wand Airlines erhielt keine Lizenz, wie Anfang 2015 bekannt wurde.

Diesen Beispielen zum Trotz bereitet nun eine neue Fluggesellschaft den Start vor: Flybosnia sucht in einer Stellenanzeige erfahrene und unerfahrene Mitarbeiter für die Kabinenbesatzung. «Flybosnia ist eine neue, junge und dynamische Airline mit Sitz in Sarajevo», heißt es in der Ausschreibung. Zu den Anforderungen gehört es unter anderem, fließend Englisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch zu sprechen und zu schreiben. «Eine weitere Sprache ist ein Vorteil (vorzugsweise Arabisch)», ist dort zu lesen.

Investor aus Saudi-Arabien

Warum gerade Arabisch? Das ist in der Stellenanzeige nicht erwähnt. Die Erklärung liefert jedoch der Blog Flying Bosnian (der nichts mit der Fluglinie zu tun hat): «Flybosnia ist im Firmenregister des Kantons Sarajevo registriert als Fluggesellschaft im Besitz von Nudžejma Skenderović und Sulaiman Abdullah Al Shiddi (Al Shiddi Group)», heißt es. Die Gruppe ist demnach der größte saudi-arabische Investor in Bosnien und Herzegowina. Der Al-Shiddi-Gruppe gehört unter anderem das Sarajevo City Center, ein Geschäftskomplex mit Einkaufszentrum und Hotel.

Von Juni bis September 2017 haben die Investoren aus Saudi-Arabien bereits in Zusammenarbeit mit der ägyptischen Nesma Airlines fünf wöchentliche Flüge zwischen der saudi-arabischen Hauptstadt Riyadh und Sarajevo angeboten, schreibt das Fachportal Ex-Yu Aviation weiter. Auch Flyingbosnia soll sich demnach darauf konzentrieren, Touristen vom Persischen Golf nach Sarajevo zu bringen. Auch umgekehrt könnte es Nachfrage geben. 46 Prozent der Bosnier sind Muslime.

Flughafen Sarajevo baut aus

Kapazitäten sollten am Flughafen Sarajevo in Zukunft auf jeden Fall da sein: Der Airport will sein Terminal bis Ende 2018 um 9000 Quadratmeter erweitern. Der Anbau soll über vier Stockwerke verfügen, eines unterirdisch, ein Erdgeschoss und zwei überirdische.

Mehr zum Thema

Internationaler Flughafen Bihać: So könnte er aussehen.

Neue Flughäfen für Bosnien und Herzegowina

Airbus A320 von United: Flybosnia erhält Exflieger von United.

Flybosnia kehrt mit Ex-A320 von United zurück

Airbus A319 von Air Bosnia: Einziges Flugzeug wird nach Rückgabe verschrottet.

Flybosnia gibt einzigen Flieger zurück

Flugbegleiterin von Flybosnia: Die Fluggesellschaft reduziert ihr Angebot.

Flybosnia setzt vermehrt auf Charterflüge

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg