Piloten im Dreamliner-Simulator: Noch in diesem Jahr soll ein Algorithmus mit Simulatorflüge starten.
Autonomes Fliegen

Boeing will Flugzeuge ohne Piloten fliegen lassen

Boeing entwickelt Algorithmen, die Verkehrsflugzeuge ganz ohne Piloten steuern sollen. Tests beginnen noch in diesem Sommer.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es dauert noch zwei Wochen, bis die Luftfahrtmesse in Paris Le Bourget startet. Doch Boeing wollte mit dieser Ankündigung offenbar nicht warten: Der amerikanische Flugzeugbauer will mit einem neuen Projekt das pilotenlose Cockpit in Verkehrsflugzeugen vorantreiben. Noch in diesem Jahr sollen erste Tests im Simulator beginnen, kündigt Entwicklungschef Mike Sinnett an.

Schon im kommenden Jahr soll dann «eine Art von künstlicher Intelligenz ein Flugzeug fliegen und Entscheidungen treffen, die Piloten treffen müssen», so Sinnet laut Medienberichten. Gerade vor dem Hintergrund des Pilotenmangels sei diese Technologie derzeit wichtig, so der Boeing-Manager. Wirklich ausgereift ist noch nichts. «Wir haben noch nicht wirklich eine Ahnung, wo uns das hinführt», so Sinnet. «Aber daran arbeiten wir gerade und entwickeln entsprechende Algorithmen.» So unrealistisch wie es vielleicht klinge, sei das Ganze nicht. Immerhin könne man bereits jetzt für 1000 Dollar Drohnen kaufen, die ziemlich erstaunliche Dinge vollbringen können.

Zertifizierungsbehörden noch nicht vorbereitet

Ein Hindernis für die neue Technologie ist auch, dass die Zertifizierungsbehörden sich selbst noch gar nicht wirklich im Klaren sind, nach welchen Kriterien man Technologie beurteilt, die für die Steuerung von Verkehrsflugzeugen zuständig ist. Laut Sinnett müsste die künstliche Intelligenz auch in der Lage sein, «menschlich» zu denken – als Beispiel dafür nannte der Boeing-Manager den Fall des «Wunders vom Hudson», als US-Airways-Pilot Chesley Sullenberger eine Notwasserung im New Yorker Hudson River gelang.

Passagiere können sich mit dem Gedanken eines Cockpits ohne Piloten noch nicht wirklich anfreunden – auch wenn bereits jetzt große Teile des Fluges vom Autopiloten geflogen werden, sehen es viele als Beruhigung an, dass noch zwei Piloten im Cockpit anwesend sind. Laut einer Studie des deutschen IT-Branchenverbandes Bitkom würden derzeit 9 von 10 Flugreisenden nicht in ein Flugzeug ohne Pilot steigen.

Passagiere fürchten Hackerangriffe und Fehlentscheide

Die Befragten fürchten, dass Computer nicht besser als Piloten mit Schlechtwetterproblemen, Triebwerksausfall oder anderen, die Erfahrung erfordernden Problemen, klarkommen würden. Auch Angst vor möglichen Programmiererfehlern oder Hacker-Angriffen sind Dinge, die Passagieren Angst machen.

Aufgrund dieser Skepsis erwarten Branchenkenner denn auch, dass die Technik zwar definitiv kommen wird, jedoch zunächst in Frachtflugzeugen eingesetzt wird. Aber bei Bitkom ist man auch überzeugt, dass sich die Zweifel irgendwann verflüchtigen werden. «Genau wie beim autonomen Fahren werden auch gegenüber dem autonomen Fliegen mit der Zeit die Vorbehalte schwinden und wird das Vertrauen wachsen», so Luftfahrtexperte Marc Bachmann in einer Mitteilung zur Studie.

[poll id="22"]

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack