Triebwerkstechnik von Rolls-Royce: Setzt sie sich bei Boeing durch?

New Middle Market AirplaneBoeing sammelt Bewerbungen für 797-Triebwerke

Es ist der nächste Schritt zum möglichen Bau einer Boeing 797: Triebwerkshersteller haben ihre Vorschläge zum Antrieb des Flugzeuges eingereicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wer liefert die Triebwerke für eine potenzielle Boeing 797? Laut dem Fachportal The Air Current lief am Mittwoch (27. Juni) die Frist für die Hersteller CFM International, Pratt & Whitney und Rolls-Royce aus, auf Boeings Ausschreibung zu antworten. Das Blatt beruft sich auf drei Personen, die mit Boeings Plänen für das sogenannte New Middle Market Airplane NMA vertraut seien.

Boeing wünscht sich demnach laut der Ausschreibung ein Triebwerk mit 45.000 Pfund Schub, das 25 Prozent weniger Treibstoff verbraucht als die Motoren der alten Boeing 757. Air Current zufolge setzt Rolls-Royce auf seinen Trent-Nachfolger Ultra Fan, der wohl nicht vor 2025 fertig wird. CFM International schickt einen Hybriden aus GE9X- und Leap-Technologie ins Rennen, während Pratt & Whitney Boeing offenbar eine angepasste Version des PW1100G anbietet, mit dem der Airbus A321 Neo fliegt.

Delta bekräftig Interesse

Noch ist nicht zu 100 Prozent sicher, ob Boeing den Flieger wirklich auf den Markt bringt. Ein Sprecher sagte gegenüber The Air Current, man konzentriere sich darauf, ein solides Geschäftsszenario zu entwerfen, und mache dabei gute Fortschritte. Boeing Verkaufschef Ihssane Mounir hatte sich vergangene Woche zuversichtlich gezeigt, ein mögliches New Middle Market Airplane im Jahr 2025 auf den Markt zu bringen. Dieser Termin wurde zuvor bereits etliche Male genannt.

Rückenwind erhält der Konzern dabei von Delta Air Lines. Deren Chef Ed Bastian sagte diese Woche erneut, man habe mit Boeing darüber gesprochen, der potenzielle Erstkunde eines solchen Flugzeuges zu werden. Ähnlich hatte sich Bastian schon im Februar geäußert. Er zweifelt allerdings an, ob der neue Flieger, der 797 heißen könnte, wirklich bis in sieben Jahren fliegt.

Zwei Versionen des Fliegers

Boeing plant zwei Versionen des Flugzeuges. NMA-6X soll 228 Passagieren Platz bieten und eine Reichweite von 5000 Nautischen Meilen oder 9260 Kilometern aufweisen. Die NMA-7X bringt es demnach auf 4200 Nautische Meilen oder 7778 Kilometer und kann bis zu 267 Fluggäste transportieren.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies