Boeing 747-8 in den Farben von Arik Air: Es wird bei einer Computer-Skizze bleiben.

Arik Air will Dreamliner statt 747-8Boeing hat nur noch sieben Passagier-Jumbos zu bauen

Arik Air war die erste Fluglinie aus Afrika, die Boeings neue 747-8 orderte. Doch nun will sie lieber Dreamliner statt Jumbos. Das Orderbuch von Boeing für die Passagierversion schrumpft dadurch weiter.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Man freue sich, dass Arik Air die Boeing 747-8 zum Rückgrat der Langstreckenflotte mache. Das erklärte im Oktober 2011 der amerikanische Flugzeugbauer stolz. Es war die erste Order für die Neuversion des Jumbo-Jets aus Afrika. Doch nun hat die Fluggesellschaft aus Nigeria die Order für zwei 747-8 annulliert. Arik Air kauft stattdessen zwei Boeing 787-9 Dreamliner.

Dadurch schrumpft das Orderbuch für die Passagierversion der Boeing 747-8 auf nur noch sieben Exemplare. Auch in den vergangenen Jahren war der Neo-Jumbo kein Renner. Nur 41 Exemplare hat der Flugzeugbauer bisher fertig gebaut.

Nur noch halbe Boeing 747-8 pro Monat

Die Frachtversion verkauft sich besser. Boeing muss noch 18 georderte Cargo-Jumbos stellen. Dann ist aber auch damit Schluss. Seit vergangenem September baut Boeing nur noch eine halbe 747-8 pro Monat. Die Amerikaner haben bereits gewarnt, dass das 747-Programm eingestellt werden könnte.

Arik Air will derweil weiter expandieren. Die nigerianische Fluggesellschaft plant, die Flotte in den kommenden zehn Jahren auf über 50 Flugzeuge zu vergrößern. Europa, Asien, Lateinamerika und vor allem der Nahe Osten sind die vordringlichen Wachstumsziele.

Große Jets weniger gefragt

Arik Air geht aber dabei wie derzeit viele andere Airlines mit dem Trend. Statt übergroßer Jets sind stattdessen Zweistrahler geplant, mit denen Fluggesellschaften flexibler planen können. Darunter leidet nicht nur die Boeing 747-8, sondern auch Airbus' Konkurrent A380.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 von Lufthansa: Die First befindet sich im Hauptdeck.

Lufthansa verrät erste Details zu Allegris in ihren Boeing 747-8

Boeing 747-8 von Lufthansa hopst und startet wieder durch

Boeing 747-8 von Lufthansa hopst und startet wieder durch

Boeing 747-8 F von Atlas Air: Feuer aus dem Triebwerk.

Boeing 747-8 F von Atlas Air muss mit Triebwerksschaden umkehren

Allegris-First-Class-Suite und Boeing-747-8-Nase: Spezialauftrag.

Lufthansa Technik passt Allegris-First-Class an Boeing 747-8 an

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies