Austrian-Airlines-Passagiere: Bald wird es etwas enger.

Mehr Sitze in Airbus A319 und A320Austrian Airlines tappt nicht in Swiss-Falle

Die Airbus A319, A320 und A321 der Lufthansa-Tochter bekommen neue Business-Class-Kabinen mit mehr Platz. In der Economy wird es enger. Den Fehler, den die Swiss machte, umging Austrian Airlines aber.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist kein Klacks. 25 Millionen Euro investiert Austrian Airlines, um die Kabine ihrer Kurzstreckenflotte zu erneuern. Dieser Tage beginnt der Umbau der 29 Airbus A319, A320 und A321. Kern ist eine Aufwertung der Business Class. Geschäftsreisende erhalten neu einen um 2 Inch größeren Sitzabstand von 32 Inch oder 81 Zentimeter. Zudem werden neue Sessel mit einer «hochwertigeren Sitzpolsterung» eingebaut, wie die österreichische Lufthansa-Tochter in einer Medienmitteilung schreibt. Der zusätzliche Platz wird durch schmalere Küchen und eingesparten Platz beim Bord-Equipment gewonnen. Vom Umbau ganz ausgeschlossen sind die Dash 8, Embraer und die verbleibenden Fokker.

Auch die Economy Class wird neu, allerdings nur in den A319 und A320. Dort baut Austrian Airlines neben einer augefrischten Kabine eine weitere Sitzreihe ein. Der zusätzliche Raum werde durch «den Umbau der Waschräume und durch eine neue Anordnung der Toiletten» geschaffen, so die Fluglinie. Allerdings wird gleichzeitig der Sitzabstand verkleinert. Man passe ihn auf «das in Europa branchenübliche Niveau» an, so AUA. Statt 30 gibt es künftig nur noch 29 Inch oder 73 Zentimeter – gleich viel (oder wenig) wie bei Easyjet.

Swiss baute noch eine Reihe mehr in die Flieger

Die Österreicher machen damit das gleiche wie ihre Schweizer Schwester. Auch Swiss baute die Kabine ihrer A320 und A321 vergangenes Jahr um. Sie bietet neu ebenfalls nur noch 29 Inch. Sie ging aber noch einen Schritt weiter. Sie erhöhte die Passagierzahl durch eine zweite Zusatzreihe noch weiter.

Genau diese Verengung der Kabine sorgte bei Swiss für Ärger beim Personal. Die Flüge mit den umgebauten Flugzeugen seien «eine Zumutung», so die Flugbegleiter. Konkret wurde kritisiert, dass die Küche zu klein für eine Dienstleistung sei, wie sie die Schweizer Fluggesellschaft bieten wolle. Die Arbeit sei extrem mühsam geworden. Austrian hat aus dieser Kritik offensichtlich gelernt. Sie erhöht die maximale Passagierzahl in den A320 von 168 auf 174 und nicht gleich auf 180 Reisende wie die Swiss.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Austrian Airlines: Bald nur noch moderne Flieger in der Kurzstreckenflotte.

So baut Austrian Airlines ihre Flotte mit neuen Airbus A320 Neo und A321 Neo um

Boeing 767 von Austrian Airlines: Noch länger im Einsatz?

Boeing 767 muss bei Austrian Airlines wohl in die Verlängerung

Embraer E195 von AUA am Flughafen Innsbruck: Die Österreicher bauen ihr Angebot zwischen Wien und Innsbruck deutlich aus.

Austrian Airlines zündet den Winter-Turbo in Innsbruck

Was Austrian Airlines an Bord ihrer ersten Boeing 787 bietet

Was Austrian Airlines an Bord ihrer ersten Boeing 787 bietet

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert