Airbus A220-300 von Air Baltic: Künftig Stammgast in Wien.

Airbus A220-300 von Air Baltic: Künftig Stammgast in Wien.

Martin Dichler/aeroTELEGRAPH

Wet-Lease

Austrian Airlines holt sich drei Airbus A220 von Air Baltic

Neben Braathens Regional wird auch Air Baltic kommenden Sommer für die österreichische Lufthansa-Tochter fliegen. Jetzt ist auch erstmals klar, in welchem Umfang Austrian Airlines auf die Letten setzt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit Jahrzehnten setzte Austrian Airlines nicht mehr auf so viel Wet-Lease wie im kommenden Jahr. Den Anfang machten zwei ATR 72-600 mit Crews von BRA Braathens Regional Airlines, die seit dem Start des Sommerflugplans im Einsatz stehen. Ab Oktober kommt eine dritte ATR hinzu, um die neue Verbindung zwischen Linz und Frankfurt abdecken zu können. Daneben mietet AUA seit Juni ein Embraer E195 von Air Dolomiti mit Crew für Flüge von Wien nach Venedig, um den Ausfall eines beschädigten Airbus A320 Neos abzufedern.

Mit der Leistung von BRA sei man sehr zufrieden, sagt Austrian Airlines' Flugbetriebschef Francesco Sciortino im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Die Kolleginnen und Kollegen machen einen guten Job, die Maschinen sind zuverlässig, pünktlich und die Airline hilft uns sehr dabei, die Sommerspitzen abzudecken». Außerdem könne man die ATR auf Strecken einsetzen, wo kleinere Flugzeuge Sinn machten.  Dies hilft allen Beteiligten, denn der Einsatz größerer Maschinen wäre auf manchen Strecken einfach nicht rentabel. «Wir werden noch länger mit Braathens zusammenarbeiten, zumindest solange als beide Seiten mit dem Deal zufrieden sind.»

AUA kann sich vorstellen, noch stärker auf Wet-Lease zu setzen

Sciortino kann sich vorstellen, weitere Wet-Lease- Maschinen dazu zu mieten. «Denn im Sommer fliegen wir um 44 bis 54 Prozent mehr Passagiere als im Winter» begründet er. Ein neuer Partner ist dabei schon bekannt: Air Baltic. Jetzt verrät der Manager auch erste Zahlen zum Einsatz der Letten in Wien. «Nach aktuellem Stand plant Austrian Airlines den Einsatz von drei Wet-Lease-Flugzeugen von Air Baltic im Sommerflugplan 2025.»

Lufthansa Group hat kürzlich bekannt gegeben, im kommenden Sommer insgesamt 21 Airbus A220 von Air Baltic mit Crews zu mieten. Sechs davon wird Swiss einsetzen, vier Brussels Airlines und drei AUA. Der Rest wird bei Eurowings und Lufthansa im Einsatz stehen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Baltic, Eurowings und Helvetic: Enge Partnerschaft.

Air Baltic fliegt kommenden Sommer mit 21 Airbus A220 für Lufthansa Group

Airbus A220 von Air Baltic:  Bald in Wien und Brüssel?

Fliegt Air Baltic bald deutlich mehr für die Lufthansa-Gruppe?

ticker-air-baltic

Air Baltic startet neue Verbindung zwischen Gran Canaria und Molde

ticker-air-baltic

Air Baltic fliegt öfter nach Dubai - und zu anderen Winterzielen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin