ATR 72 von BRA Braathens Regional: Die Airlines setzt voll auf das Turbopropmodell.
Wet-Lease

Austrian Airlines holt sich noch eine ATR 72 von Braathens

Zuwachs für die beiden ATR 72 bei der österreichischen Fluglinie: Im Winter nutzt Austrian Airlines einen dritten Turbopropflieger von Braathens.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zum Abschied gab es 2021 eine Sonderbemalung: Pfiat di, Dash! stand auf der letzten Dash 8 von Austrian Airlines. Ende Mai führte die Maschine mit der Kennung OE-LGI den letzten Flug von Wien nach Innsbruck durch. Damit beendete die österreichische Fluggesellschaft nach rund 40 Jahren das Kapitel der Turbopropflugzeuge. Lange hielt das Ende der Propellerflugzeuge jedoch nicht an.

Seit dem Sommerflugplan 2024 sind wieder zwei Turboprops für die Österreicher im Einsatz. Die Lufthansa-Tochter hat sich die beiden ATR 72 von Braathens im Wet-Lease beschafft. Austrian Airlines-Operativchef Michael Trestl erklärte im Februar: «Auf einigen Regionalstrecken ist die Nachfrage nach der Pandemie nicht wieder in vollem Ausmaß zurückgekehrt».

Dritte ATR kommt im Oktober

Offenbar geht man bei der Lufthansa-Tochter auch nicht davon aus, dass die Nachfrage im kommenden Winter wieder vollständig zurückkehren wird. Denn sie hat sich die Dienste einer dritten ATR 72 aus Schweden gesichert, wie eine Sprecherin der Airline gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt. «Wir werden im Winterflugplan unsere Zusammenarbeit mit Braathens Regional Airlines verstärken», sagt sie weiter.

Anders als bei den ersten beiden Turboprops mit den Kennzeichen SE-MKA und SE-MKI, die teilweise das kleinste eigene Flugzeug der Austrian-Flotte, die Embraer E195 mit 120 Sitzplätzen, ersetzen, wird die dritte ATR 72-600 für die Wiederaufnahme einer Verbindung genutzt. Das dritte Exemplar mit der Kennung SE-MKE wird auf der Strecke zwischen Linz und Frankfurt eingesetzt, so die Sprecherin. Der erste Flug der Maschine für die Österreicher ist für den 28. Oktober geplant.

Braathens verleast nur an Austrian

Lange war die Route nicht ausgesetzt. Austrian hatte die Verbindung erst zu diesem Sommerflugplan gestrichen. Offizieller Grund waren fehlende Flugzeuge aufgrund der Triebwerksprobleme bei Pratt & Whitney. Schon in diesem Sommer sind auf den drei Strecken von Wien nach Klagenfurt, Kosice und Leipzig ausschließlich die Braathens-Turboprops im Einsatz.

Die schwedische Regionalfluggesellschaft betreibt laut dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation 14 ATR 72-600, von denen nur die drei Flugzeuge an Austrian Airlines verleast sind. In der Corona-Krise musste die Flugline den Betrieb zwischen zeitlich komplett einstellen und stellte einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung. Am 12. Mai 2021 startete die Airline neu. Pünktlich zum Ende der Turboprops bei den Österreichern.

Mehr zum Thema

Braathens Regional fliegt weiter für Austrian Airlines

Braathens Regional fliegt weiter für Austrian Airlines

ATR 72 von Braathens: Zwei fliegen bald für Austrian.

Bald fliegen wieder Turboprops für Austrian Airlines

Zum Abschied Ende Mai 2021 bekam die OE-LGI eine Sonderbeschriftung: Pfiat di!

Perspektivenlosigkeit nach Dash-8-Aus als Kündigungsgrund

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg